Direkt zum Seiteninhalt springen

Inhalt

Der Geheimcode der Sterne - Eine neue Landschaft des Himmels und die Geburt der Astrophysik

Bearbeitet von

Projektbeschreibung

Die Entdeckung der dunklen Linien im Sonnenspektrum durch Joseph Fraunhofer 1817 führte erst nach weiteren 40 Jahren zur Entwicklung der astronomischen Spektroskopie. Die Linien entstehen, weil bestimmte chemische Elemente in der Sonnenatmosphäre charakteristisches Licht aus dem gesamten Spektrum absorbieren. Diese "durchstrichelten" Spektren sind verschieden für jeden Stern. Sie zeigten eine neue, auch ästhetisch beeindruckende und trotzdem ganz und gar fremdartige Himmelslandschaft. Parallel zu diesem neuen Himmelsbild entstand die romantische bis impressionistische Landschaftsmalerei, die ebenfalls verstörte und um akademische Anerkennung rang. Die Spektroskopie hat unser einfaches Bild vom Nachthimmel der Lichtpunkte radikal verändert, so wie die Malerei des 19. Jahrhunderts das tradierte Bild der Natur in Farben und Formen völlig umstülpte.

Das Projekt wird mit weiteren Studien fortgesetzt. So wurden ab 2019 drei bisher in der Forschung unbekannte Briefe von Fraunhofer an Samuel Thomas Sömmering untersucht. Sie wurden dazu in Zusammenarbeit mit der Handschriftenabteilung des Goethe-Museums Frankfurt (als Besitzer der Briefe) im Referat Materialwissenschaft und Kunsttechnologie des Instituts für Bestandserhaltung und Restaurierung der Bayerischen Staatsbibliothek im UV-Licht fotografiert. Das erlaubte, einen Großteil der vorwiegend durch Löschwasser Ende des 2.Weltkriegs bis zur Unleserlichkeit verwaschenen Schriften wieder lesbar zu machen. Das galt insbesondere für einen Brief (siehe Bild), in dem Fraunhofer Versuche beschrieb, seine Kupferradierung des Sonnenspektrums zu kolorieren. So etwas war bisher nicht nachweisbar. Das ist auch wesentlich in Bezug auf die - bisher unbekannte - handwerkliche Provenienz der drei erhaltenen handkolorierten Fraunhoferspektren, zwei davon im Deutschen Museum, eines im Goethe-Nationalmuseum Weimar. Aus diesen Untersuchungsergebnissen entsteht ein längerer Aufsatz. -

Das Verhältnis Astronomie und Kulturgeschichte im 19.Jh., speziell die Beziehung der romantischen und impressionistischen Malerei zur Optik, wird weiter untersucht. Spektralfarben spielten hier eine immer wichtigere Rolle. Aber auch die vergleichbare Revolution im Zugang zu einer zerlegten Natur wird weiter thematisiert

Veranstaltungen

Sonderausstellung zum 200-jährigen Jubiläum von Fraunhofers dunklen Linien im Sonnenspektrum von 1817
November 2017 bis April 2018
Akademiesammlung des Deutschen Museums

Publikationen

  • Eine neue ′Landschaft′ des Unsichtbaren - Dunkle Linien im Spektrum der Sterne. In: Jahrbuch für Europäische Wissenschaftskultur 6 (2011), erschienen 2013, S.273–325.
  • From William Hyde Wollaston to Alexander von Humboldt - Star Spectra and Celestial Landscape. In: Annals of Science 71 (1), 2014, S. 27-60.

Publikationen

Weitere Forschungsprojekte