
Bild: Deutsches Museum
Bildarchiv
Das Archiv des Deutschen Museums verfügt über einen Bestand von ca. 1,4 Millionen Fotografien. Dazu gehören die ersten deutschen Aufnahmen Carl August von Steinheils aus der Pionierzeit der Fotografie im Jahr 1839. Auch heute werden interessante technik- und wissenschaftshistorische Fotobestände übernommen.

Die ersten deutschen Fotografien von Kobell und Steinheil, ca. 1839: Neuhauser Straße in München, Signatur: BA-Rar. 0001. Bild: Deutsches Museum
Inhalte der Sammlung
Die meisten Vorlagen existieren als Papierabzüge. Daneben finden sich Glasplatten, Negative (in unterschiedlichen Formaten) sowie Stereoaufnahmen.
Das Bildarchiv gliedert sich in geschlossene Bestände, wie Fotografennachlässe, Fotoalben und thematische Sammlungen, sowie in eine Serie von Einzelfotografien. Zahlreiche weitere Aufnahmen sind in anderen Bestandsgruppen wie Nachlässen, Firmen- und Institutionenarchiven, der Luft- und Raumfahrtdokumentation sowie in der Porträtsammlung überliefert.

Deutsches Museum, Flugwerft Schleißheim, Alte Werfthalle (Hangar). Bild: Deutsches Museum
Schwerpunkte
- Aufnahmen zur Baugeschichte, zu Objekten, Ausstellungen und Veranstaltungen des Deutschen Museums
- Verkehr (Luftfahrt, Kraftfahrzeuge, Eisenbahn)
- Industriefotografie
- Maschinenbau
- Bauwesen
- Physik
- Chemie
- Wissenschaftliche Fotografie

Bahnsteighalle des Hauptbahnhofs München, ca. 1880. Bild: Deutsches Museum
Visual History
Fotografien bilden eine wichtige Ergänzung zu gedruckten und schriftlichen Quellen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Forschung zur „Visual History“ als eigenständige Disziplin etabliert. Sie baut auf den Erfahrungen der historischen Bildforschung auf.