
Bild: Deutsches Museum
Kleinere Erwerbungen
In diesen Sammelbestand fließen diejenigen Übernahmen ein, die keinen anderen Bestandskategorien zuzuordnen sind. Häufig umfassen die in den „Kleineren Erwerbungen“ vereinten 51 Bestände (Stand 2021) eine Mischung von Originalen und Sekundärmaterial.

Filmrollen aus der Sammlung Gert Koshofer. Bild: Deutsches Museum | Hans-Joachim Becker
Zusammensetzung der Sammlungen
In jedem Falle haben die einzelnen Erwerbungen jeweils eine sachthematische Klammer. Ein anderes Kennzeichen der „Kleineren Erwerbungen“ ist, dass die Einzelbestände in der Regel eine enge Beziehung zu archivischen Sammlungen, zu Sammlungs- und Forschungsschwerpunkten und zu Forschungsprojekten des Deutschen Museums haben.

Speicherchip von Samsung, ca. 1990, Mikrofotografie im Bestand zur Konstruktionsanalyse der 4-Mbit-DRAM der Firma Siemens. Signatur KE 013/002. Bild: Deutsches Museum München
Beispiele
Einige Beispiele seien genannt, so verschiedene Schulungs- und Dokumentationsunterlagen zu Computern und Rechenanlagen (u.a. dem Telefunken-Großrechner TR 4 / 440, dem Rechnersystem SUPRENUM oder zur Konstruktionsanalyse von Speicherbausteinen der Firma Siemens), eine astronomische Bildersammlung des Wiener Astronomen Oswald Thomas (1882–1963), die Sammlung zu EGIG (Internationale Glaziologische Grönland-Expedition), der Zentrale Artikelkatalog der Volkswirtschaft der DDR, v.a. aus den Bereichen Elektro- und Wärmeenergie, oder die Sammlung Gert Koshofer zu Geschichte, Technik und Markt der analogen Farbfotografie.