
Bild: Deutsches Museum | Hans-Joachim Becker
Audiovisuelle Medien
Archiviert sind in dem Bestand rund 3000 Filme und Videos sowie 600 Tondokumente.

Steenbeck-Filmbetrachtungstisch mit eingelegtem 16-mm-Film. Bild: Deutsches Museum | Hubert Czech
Bild und Ton
Die Filmsammlung beinhaltet historische Aufnahmen zum Deutschen Museum, Wissenschafts- und Lehrfilme mit naturwissenschaftlichen und technischen Themen, Filme mit technikhistorischem Bezug sowie Industriefilme.
Die Audiosammlung umfasst Schallplatten, Tonbänder, Kompaktkassetten und digitale Tonträger. Vorhanden sind unter anderem „Stimmenporträts“ bedeutender Wissenschaftler und Ingenieure, Aufzeichnungen von Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau sowie eine Auswahl von Mitschnitten der Veranstaltungen des Deutschen Museums (Jahrestagungen, Vorträge, Ausstellungseröffnungen, Betriebsfeiern, Musikvorführungen).
Heute wird der Bestand unter museumsgeschichtlichen Aspekten fortgeführt. Ein flächendeckendes und systematisches Sammeln und Bereitstellen audiovisueller Medien im Bereich der Naturwissenschaft und Technik wurde und wird nicht angestebt.