
Bild: Deutsches Museum
Luft- und Raumfahrtdokumentation
Über 13 000 Mappen, Ordner und Bände dokumentieren die weltweite Entwicklung der zivilen und militärischen Luft- und Raumfahrt seit den Anfängen bis etwa 1995. Der Schwerpunkt liegt auf der Dokumentation einzelner Luftfahrzeuge.

Zeppelin LZ-129 „Hindenburg“ Gerippe im Bau. Signatur: LR 01999. Bild: Deutsches Museum
Alle wesentlichen Aspekte der Luftfahrt
Bei der Luft- und Raumfahrtdokumentation handelt es sich um einen Mischbestand aus Primär- und Sekundärquellen unterschiedlicher Provenienzen. Diese wurden ab den 1970er-Jahren nach dokumentarischen Grundsätzen in einer eigenen Systematik zusammengestellt. Dabei gingen die ursprünglichen Entstehungszusammenhänge der Teilbestände oftmals verloren.
Mit einem Gesamtumfang von fast einem Regalkilometer umfasst die Sammlung alle wesentlichen Aspekte der Luftfahrt; der Schwerpunkt liegt auf der technischen und fotografischen Dokumentation einzelner Luftfahrzeuge. In Verbindung mit anderen Beständen des Archivs lässt sich die Bedeutung Deutschlands in Forschung, Entwicklung und Konstruktion in den ersten Jahrzehnten des Motorflugs nachvollziehen. Die Sammlung ist größtenteils stichwortartig erschlossen, das vorläufige Findbuch zum Bestand kann im Lesesaal des Archivs eingesehen werden.
Den Grundstock bilden verschiedene Abgaben von historischen Unterlagen der Firma Messerschmitt-Bölkow-Blohm sowie das private „Avicentra-Archiv“. Daneben sind weitere Sammlungen (u. a. Teile des Nachlasses der Grafiker Hans und Botho von Römer), aber auch Teile von Firmenarchiven vorhanden.
Themenbereiche

Schwebegestell zur Entwicklung des senkrechtstartenden Strahltransporters Dornier Do-31. Signatur: LR 02259. Bild: Deutsches Museum

6-Zylinder Reihenmotor der Argus-Motoren-Gesellschaft m.b.H. Signatur: LR 00970. Bild: Deutsches Museum
- Wissenschaftliche Grundlagen und Anfänge des Menschenflugs (Schwingenflug u. a.)
- Ballone (Höhenforschungsballone, Ballonsport)
- Luftschiffe (Zeppeline, Kriegseinsatz)
- Land- und Wasserflugzeuge aller Art (u. a. Dornier)
- Hubschrauber und Senkrechtstarter
- Antriebe (Propeller, Flugmotoren, Strahltriebwerke, Raketentriebwerke)
- Avionik und Sicherheitsausrüstung (Funk, Autopiloten, Schleudersitze)
- Herstellerfirmen A–Z
- Forschung (von Werk- und Betriebsstoffen bis zum Experimentalflugzeug)
- Ziviler Luftverkehr (Fluggesellschaften, Flughäfen, Navigation, Flugsicherheit)
- Flugsport
- Luftfahrtverbände und Luftfahrtorganisationen
- Unbemannte Lenkflugkörper (Marschflugkörper, Drohnen, Gleitbomben)
- Abwurfwaffen (Bomben)
- Raketen (Forschungsraketen, Weltraum-Trägerraketen, Raketenwaffen)
- Bemannte Raumfahrt (v. a. Mercury-Missionen, Apollo-Mondflüge)
- Unbemannte Raumfahrt (Satelliten, Raumstationen, Raumsonden)
Arten von Unterlagen

„Beschreibung und Betriebsanleitung für den Luftgekühlten Flugmotor BMW 132 A Reihe 3, E Reihe 2“, 1939. Signatur: LR 01007-36. Bild: Deutsches Museum
- Artikel aus Luftfahrtzeitschriften (häufig mit technischen Angaben und Rissen)
- Handbücher (v. a. Bedienungsanleitungen, Wartungshandbücher, Ersatzteillisten)
- Firmenschriften (Kataloge, technische Beschreibungen)
- Fotografien (teils historische Fotos)
- Handzeichnungen (v. a. jüngere Dreiseitenrisse / Dreiseitenansichten)
- Modellbaupläne
- Publikationen in Form privater Kleinstauflagen („graue Literatur“)
- Aufsatztyposkripte
- Originaldokumente: Teile der Firmenarchive Junkers (Pressearchiv und Patentunterlagen bis 1945, Nachkriegsentwicklungen wie z. B. das Raumgleiterprojekt Sänger) und Messerschmitt (v. a. Patent- und Verwaltungsakten und Unterlagen zu Nachkriegsentwicklungen, beispielsweise dem Kabinenroller) sowie verstreute Einzeldokumente verschiedener Herkunft (häufig als Kopie)

Liesel Bach auf Dietrich-Gobiet DP II „Bussard". Signatur: LR Pers. Bild: Deutsches Museum
Persönlichkeiten der Luft- und Raumfahrt
Die Reihe „Persönlichkeiten“ enthält biografisches Material zu ca. 7000 Männern und Frauen mit Bezug zur Luft- und Raumfahrt, insbesondere Erfinder, Konstrukteure, Techniker, Unternehmer und Piloten (darunter viele Werks- und Testpiloten). Die Unterlagen bestehen überwiegend aus Zeitungsausschnitten und Zeitschriftenartikeln, können aber auch Fotografien, Aufsatzmanuskripte oder Splitter aus Nachlässen und Sammlungen enthalten.