Museologische Forschung
Erasmus+ Hands-on-Remote
Als Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen der COVID-Pandemie zielt das Projekt Hands-on-Remote darauf ab, Lehrkräfte dabei zu unterstützen gemeinsame Experimentier-Situation zu schaffen - unabhängig vom aktuellen Unterrichtsformat und auch über räumlichen Distanzen hinweg. Dazu werden Methoden für praktisches Remote-Learning entwickelt und in drei Unterrichtsmodulen zu unterschiedlichen Themen umgesetzt. Darüber hinaus unterstützt ein Handbuch Lehrkräfte dabei, diese Formate weiterzuentwickeln und in eigenen Lehrkonzepten weiterzuführen.
Inhalt
Erasmus+ Unterrichts-Module mit Hands-on-Experimenten für den flexiblen Einsatz in unterschiedlichen (COVID-)Unterrichtsszenarien – zu Hause, hybrid, oder vor Ort im Klassenzimmer
Gefördert von
Erasmus+ - Cooperation for innovation and the exchange of good practices, Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung NABiBB
- Museologische Forschung
Bearbeitet von
Dr. Lorenz Kampschulte
Leitung Hauptabteilung Bildung
Marion Pellowski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projektbeschreibung
Das Projekt Hands-on-Remote zielt darauf ab, Lehrkräfte bei der Integration von praktischen Experimenten in verschiedene COVID-bezogenen Unterrichtsformaten zu unterstützen. Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt auf Berufsschulen. Die Beispiele und zugrundeliegenden Konzepte lassen sich jedoch leicht auf andere Schulformen übertragen. Unser Ziel ist es, neue Unterrichtsformate mit praxisnahen Schülerexperimenten zu entwickeln, die von den Lehrkräften nicht nur im Präsenzunterricht, sondern auch im Distanzunterricht oder im Hybridunterricht eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck stellen wir auf der Projektwebseite Materialien zur Verfügung, mit denen Lehrkräfte flexibel auf die jeweiligen COVID-Unterrichtsszenarien reagieren können. Darüber hinaus unterstützt das Handbuch Lehrkräfte dabei die entwickelten Methoden als langfristige Inspiration für neue Lehrkonzepte im digitalen Zeitalter zu nutzen.
Material-Sets für die Schülerinnen und Schüler
Als Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen der COVID-Pandemie zielt dieses Projekt außerdem darauf ab, innovative Unterrichtslösungen für die praktische Arbeit anzubieten und gleichzeitig die digitalen Kompetenzen von Lehrern und Schülern in der beruflichen Bildung zu verbessern. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die praktische Arbeit der Lernenden unabhängig von der aktuellen Unterrichtssituation stattfinden soll. Dazu werden den Schülerinnen und Schülern Material-Sets zur Verfügung gestellt, mit denen die Experimente dann an verschiedenen Orten (z.B. auch parallel und verteilt zu Hause) durchgeführt werden können. Ziel ist es, eine gemeinsame Experimentier-Situation zu schaffen, die die Motivation und das Interesse der Schülerinnen und Schüler weckt und den Teamgeist fördert, auch über die räumlichen Distanzen hinweg.
Kostenlose Unterrichts-Materialien
Jedes Partnerland hat in Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern der örtlichen Schulen ein Unterrichtskonzept zu einem anderen Thema entwickelt. Diese Unterrichtsmodule werden durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen ergänzt, die eine eigenständige Umsetzung der Konzepte ermöglichen. Die fertigen und erprobten Unterrichtsmodule sind in jeweils vier Sprachen verfügbar: Englisch, Deutsch, Polnisch und Portugiesisch. Darüber hinaus gibt es einen gemeinsamen Leitfaden, der die zugrundeliegenden Konzepte sowie Erfahrungsberichte und Tipps und Tricks zur Umsetzung beinhaltet. So bietet er Lehrkräften das nötige Basiswissen und Anregungen, um eigene Konzepte und Themen zu entwickeln.
Schulungsmaterial und Downloads
Gefördert von Erasmus+ - Cooperation for innovation and the exchange of good practices, Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung NABiBB
Weiterführende Links
Webseite des Projekts
https://erasmus-plus.ec.europa.eu/projects/search/details/2020-1-DE02-KA226-VET-008295LeLa Preisträgervideo
https://www.youtube.com/watch?v=c61vPZGM2skBlog Beitrag
https://blog.deutsches-museum.de/2022/03/28/tuefteln-programmieren-produzierenBlog Beitrag
https://blog.deutsches-museum.de/2023/03/17/preiswuerdig-praktisches-lernen-an-weit-entfernten-orten