Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Panagiotis Poulopoulos

Hauptabteilung Technik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon +49 89 2179 455
Fax +49 89 2179 513
E-Mail p.poulopoulos@deutsches-museum.de

Curriculum Vitae

2007 – 2011
Promotion (Ph.D.) in Organology (Musikinstrumentenkunde), The University of Edinburgh

2006 – 2007
Master (M.Mus.) in „Musical Instrument Research“, The University of Edinburgh

1997 – 2002
BA in Konservierung und Restaurierung von Antiquitäten und Kunstwerken, TEI Athen

Berufliche Tätigkeiten:

Seit 01/22 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Konzeption und Realisierung
der Dauerausstellung „Energie-Dampf“
Abteilung „Kraftmaschinen“, Hauptabteilung „Technik“
Deutsches Museum, München

05/20 – 06/22 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Planung und Realisierung
der Dauerausstellung „Musikinstrumente“ sowie für die Digitalisierung von Saiteninstrumenten aus der Sammlung des Deutschen Museums
Abteilung „Musikinstrumente“, Hauptabteilung „Naturwissenschaften“
Deutsches Museum, München

03/16 – 04/20 Leiter des Projekts „A Creative Triangle of Mechanics, Acoustics and Aesthetics: The Early Pedal Harp (1780–1830) as a Symbol of Innovative Transformation, finanziert von der Förderinitiative „Forschung in Museen“ der VolkswagenStiftung
Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte
Deutsches Museum, München

01/16 – 03/16 Organisator und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projekts „Issues of Authenticity on Copies of Historic Musical Instruments“, finanziert vom Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“
Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte
Deutsches Museum, München

10/14 – 12/15 Scholar-in-Residence und Gastwissenschaftler
Forschungsthema: „Experiments in Shape, Substance and
Sound: Musical Instruments in the Age of Revolution“
Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte
Deutsches Museum, München

09/12 – 09/14 Wissenschaftlicher Volontär für die Neugestaltung und Entwicklung
der Dauerausstellung „Musikinstrumente“
Abteilung „Musikinstrumente“, Hauptabteilung „Naturwissenschaften“
Deutsches Museum, München

01/12 – 07/12 Scholar-in-Residence
Forschungsthema: „New Voices in Old Bodies: A Study of
‘Recycled’ Musical Instruments“
Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte
Deutsches Museum, München

09/07 – 07/11 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Restaurator für Musikinstrumente
Edinburgh University Collection of Historic Musical Instruments
The University of Edinburgh, Edinburgh, UK

09/07 – 07/11 Ehrenamtlicher Mitarbeiter für die Dokumentation der
Jean Jenkins Collection of Musical Instruments and Archives
Department of World Cultures
National Museum of Scotland, Edinburgh, UK

04/06 – 09/06 Mitarbeiter für „PROMET: European Programme for the Conservation of Historic Metal Artefacts“
Department of Conservation/School of Graphic Arts and Design
Technological Educational Institution, Athen, Griechenland 

07/02 – 02/06 Restaurator für archäologische Artefakte und Kunstwerke
Mehrere archäologische Sammlungen in Athen, Serifos und Kos
Griechische Abteilung für Konservierung, Athen, Griechenland

AUSTELLUNGEN

  • Seit 2022 Wissenschaftliche Bearbeitung der Bereichen „Energie und ihre Wandlungen“ sowie „Historische Dampfmaschinen“ für die neue Dauerausstellung „Energie-Dampf“. Deutsches Museum, München
  • 2014 – 2022 Wissenschaftliche Bearbeitung des Bereichs „Sébastien Erard und die Entwicklung der modernen Harfe“ für die neue Dauerausstellung „Musikinstrumente“. Deutsches Museum, München
  • 2012 – 2014 Mitarbeit an der Konzeption der neuen Dauerausstellung „Musikinstrumente“ und Durchführung einer Besucherbefragung (2013). Deutsches Museum, München (gemeinsam mit S. Neumann und S. Berdux)
  • 2010 – 2011 Kuration der Sonderausstellung „Three Centuries of Instrument-making in Edinburgh“ im Rahmen des Projekts „New Life behind Glass: A Series of Exhibitions of Historic Musical Instruments and Music“. St Cecilia’s Hall Museum of Instruments, Edinburgh, UK
     

LEHRTÄTIGKEITEN

02/20 – 07/20 Externer Gutacher der Doktorarbeit: Geerten Verberkmoes, Boussu Inside Out: A multifaceted organological study of the life, instruments and methods of the violin maker Benoit Joseph Boussu (1703–1773) (Ghent: Ghent University, 2020).


08/18 – 08/19 Betreuung von Praktikant:innen (Institut für Kunst und Musikwissenschaft, Technische Universität Dresden; Institut für Musikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München) an der Musikinstrumentenabteilung und am Forschungsinstitut des Deutschen Museums, München

04/16 – 06/17 Betreuung von zwei Bachelor-Dissertationen über die Untersuchung einer Doppelpedalharfe von Erard aus dem Deutschen Museum
Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und
Konservierungswissenschaft, Technische Universität München

01/10 – 05/11 Lehrbeauftragter für „Music 1B: Music and Technologies“
Faculty of Music/School of Arts, Culture & Environment
College of Humanities and Social Science 
The University of Edinburgh, Edinburgh, UK
 

SCHWERPUNKTE DER FORSCHUNGSTÄTIGKEIT

  • Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technik und Kultur

  • Geschichte von Instrumenten der Musik und der Wissenschaft, mit Fokus auf die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte des Instrumentenbaus

  • Methoden der Herstellung und Vermarktung von Instrumenten im frühen Industriezeitalter 

  • Entstehung von privaten und öffentlichen Sammlungen im 19. und 20. Jh.

  • Modelle als Mittel des Technologietransfers sowie als Zeugnisse wissenschaftlicher und museologischer Entwicklungen

  • Erhaltung, Ausstellung und Vermittlung materieller Kultur (insb. funktionaler Artefakte) 

  • Fragen zur historischen Authentizität, von Umbau über Nachbildung bis hin zur Fälschung

KONZEPTION UND ORGANISATION VON PROJEKTEN UND EVENTS

Organisation des Events „Abendmahl: ein Social Dinner“ in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein „mq18 Kunstplatz“ im Rahmen der Lange Nacht der Museen im Deutschen Museum, München, am 14. Oktober 2023 und 19. Oktober 2024 (gemeinsam mit S. Frank, V. Ludwig, S. Disko Schmidt und T. Röber).
Betreuung und Koordination des Forschungsprojekts „Dokumentation des Siemens-Studios für elektronische Musik“ am Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum, München, Februar bis September 2021.
Konzeption und Organisation des internationalen Workshops „The Early Pedal Harp as a Museum Artefact: Research-Conservation-Presentation“ am Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum, München, 29. und 30. November 2018.
Konzeption und Koordination des Workshops „Das Exponat im Fokus: Objekt-basierte Forschung im Museum“ für die 28. Bundesvolontärstagung „Forschung an Museen und Kulturinstitutionen“, Museumspädagogisches Zentrum München, München, 1. und 2. März 2018 (gemeinsam mit R. Wolf).
Konzeption und Moderation des Montagskolloquiums „Klangforschung im Museum“ für das Sommersemester 2017 am Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum, München, August 2016 bis August 2017 (gemeinsam mit R. Wolf).
Konzeption und Moderation der Panel Session „Musical Instruments in Museums of Different Origins and Profiles: An Assessment of New Displays“ für die Annual Conference of the International Committee of Museums and Collections of Instruments and Music (CIMCIM), MiCo, Mailand, 3. bis 9. Juli 2016.
Konzeption und Moderation der Panel Session „New Media for Musical Instrument Collections: Trend, Luxury or Necessity?“ für die Annual Conference of CIMCIM „Musical Instruments: History, Science and Culture”, Oxford, 25. bis 29. July 2013 (gemeinsam mit S. Berdux und S. Neumann).
Mitwirkung bei der Entwicklung des Online-Forums „The Early Pedal Harp“ (seit 2019).
Konzeption und Aktualisierung einer Datenbank von erhaltenen Harfen der Firma Erard (London), Deutsches Museum, München (2016–2022). 
Konzeption und Koordination einer Besucherbefragung für die neue Dauerausstellung „Musikinstrumente“ im Deutschen Museum, April bis September 2013 (gemeinsam mit S. Berdux und S. Neumann).
Dokumentation und Vorbereitung der „John Webb Collection of Brass and Woodwind Musical Instruments“ für eine Ausstellung am Royal Conservatoire of Scotland, Glasgow, Oktober und November 2012 (gemeinsam mit A. Myers).
Konzeption und Koordination des Projekts „New Life behind Glass: A Series of Exhibitions of Historic Musical Instruments and Music“. St Cecilia’s Hall Museum of Instruments, Edinburgh, August 2010 bis Juni 2011.
Organisation der präventiven Konservierung und Restaurierung von historischen Gemälden und Kunstdrucken. Talbot Rice Gallery, The University of Edinburgh, Mai bis August 2010.
Wissenschaftliche Bearbeitung von instrumentenkundlichen Themen im Projekt „EUCHMI Web Content and Workshop Design“. The University of Edinburgh, November 2009 bis Juli 2010.
Organisation des Projekts „Condition Survey and Conservation Project for Brass and Metal Woodwind Instruments“. Reid Concert Hall Museum of Instruments, Edinburgh, September 2008 bis Juli 2010.
Zahlreiche Anträge für Dritmittelprojekte und Förderprogramme, z.B. Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“ (2015), VolkswagenStiftung „Forschung In Museen“ (2016), European Research Council (ERC) „Starting Grants“ (2017), Leibniz-Gemeinschaft „Kooperative Exzellenz“ (2019), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) „Individual Research Grants“ (2021).
 

PUBLIKATIONEN (Auswahl)

Bücher

The Erard Grecian Harp in Regency England (Woodbridge: The Boydell Press, 2023).
New Voices in Old Bodies: A Study of ‘Recycled’ Musical Instruments with a Focus on the Hahn Collection in the Deutsches Museum. Deutsches Museum Studies 2 (München: Deutsches Museum, 2016).
The Guittar in the British Isles, 1750–1810 (Ph.D. Dissertation, Edinburgh: University of Edinburgh, 2011).

Artikel in Lexika

Artikeln zu folgenden Instrumentenbauer und -erfinder: „Claus, Christian“, „Gibson, William“, „Liessem, Reinerus“, „Pinto, Charles“, „Preston, John“. In: Laurence Libin (Hg.), The Grove Dictionary of Musical Instruments - Second Edition (New York: Oxford University Press, 2014

Aufsätze in Katalogen

 „Cembalo mit Hammerflügelregister und Notenschreibeinrichtung. John Joseph Merlin, London, 1780“. In: Wolfgang Heckl (Hg.), Die Welt der Technik in 100 Objekten (München: C.H. Beck, 2022), S. 88–93.

Aufsätze in Katalogen 

„Cembalo mit Hammerflügelregister und Notenschreibeinrichtung. John Joseph Merlin, London, 1780“. In: Wolfgang Heckl (Hg.), Die Welt der Technik in 100 Objekten (München: C.H. Beck, 2022), S. 88–93.

Aufsätze in Sammelbänden

„Aspects of Technology in Populuxe Musical Instruments of the Late Eighteenth and Early Nineteenth Centuries“. In: Artemis Yagou (Hg.), Novelty, Technology and Luxury. Deutsches Museum Studies 12 (München: Deutsches Museum, 2022), S. 15–43.

„Reflecting the 1950s Popular Lifestyle: The Danelectro 3412 Short Horn Bass“. In: Benoît Navarret, Marc Battier, Philippe Bruguière und Philippe Gonin (Hg.), Quand la guitare[s’] électrise! (Paris: Sorbonne Unversité Presses, 2022), S. 63–98.

„A Synergy of Form, Function and Fashion in the Manufacture of the Erard Harp“. In: Marco A. Pérez und Emanuele Marconi (Hg.), Wooden Musical Instruments: Different Forms of Knowledge. Publication of the WoodMusICK COST Action FP1302 (Paris:Cité de la Musique - Philharmonie de Paris, 2018), S. 367–398 (gemeinsam mit J. Lee).

Aufsätze in akademischen referierten Zeitschriften

„Optimising Operation, Reducing Risk: Aspects of Quality and Safety in the Development of the Steam Engine“. In: FerrumNachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG 93 (2024), S. 44–56.

„Inspiration, Influence, Imitation? The Example of the Parisian Harp and Piano Maker Georges Blaicher, ‘Distinguished Pupil of the Erard Brothers’“: In: TheGalpin Society Journal 77 (2024), S. 155–164, 184–185.

„‘So wenig kultivirt, so ganz vernachlässigt’: Die Pedalharfe in Deutschland um 1800“. In: Phoibos: Zeitschrift für Zupfmusik 19 [Ausgabe „Digital Organology“] (2021), S. 131–158.

„Technological Study of the Decoration on an Erard Harp from 1818“. In: Studies in Conservation 65/2 (2020), S. 86–102 (gemeinsam mit M. Pamplona, L. Richter und E. Cwiertnia).

„‘A Guittar to be played with a Bow, as well as with the Fingers’: Reconsidering a Puzzling Hybrid by Frederick Hintz“. In: Journal of the American Musical Instrument Society 44 (2018), S. 88–122.

„The Impact of François Chanot’s Experimental Violins on the Development of the Earliest Guitar with an Arched Soundboard by Francesco Molino in the 1820s“. In: Early Music 46/1 (2018), S. 67–86.

„‘A very mistaken identification’: The ‘Sultana’ or ‘Cither viol’ and its Links to the Bowed Psaltery, Viola d’Amore and Guittar“. In: Early Music 44/2 (2016), S. 307–333 (gemeinsam mit R. Durkin). 

„The Guitar as an ‘Open-air’ Instrument in the Early Romantic Era“. In: Soundboard Scholar: Journal of the Guitar Foundation of America 1 (2015), S. 4–15.

„Musik im Freien in der Zeit des Biedermeier: Die Beispiele der Orphica, der Gitarre und des Csakans“. In: Phoibos: Zeitschrift für Zupfmusik 15 [Ausgabe „Historisch informierte Aufführungspraxis II“] (2015), S. 43–68.

„‘Wha sweetly tune the Scottish lyre’: A Guittar by Rauche & Hoffmann and its Connection to Robert Burns“. In: TheGalpin Society Journal 67 (2014), S. 40–44, 143–170.

„The Influence of Germans in the Development of ‘this favourite Instrument the Guittar’ in England“. In: Soundboard: Quarterly Magazine of the Guitar Foundation of America 38/4 (2012), S. 62–75.

„‘A complete Accompanyment to the Female Voice’: The Guittar and its Role in the Culture of Georgian England“. In: Phoibos: Zeitschrift für Zupfmusik 8 [Ausgabe „Gender“] (2012), S. 97–120.

„A Comparison of Two Surviving Guittars by Zumpe and New Details Concerning the Involvement of Square Piano Makers in the Guittar Trade“. In: TheGalpin Society Journal 64 (2011), S. 49–59, 180–183.
 

Aufsätze in Konferenz- und Tagungsbänden

„Serial Numbers as Information Source and Tool for Building Virtual Instrument Collections“. In: Gabriele Rossi Rognoni, Mimi Waitzman and Esteban Mariño (Hg.), Global Crises and Music Museums: Representing Music after the Pandemic. Proceedings of the 2021 CIMCIM Conference, 6–8 September, London, Royal College of Music / Horniman Museum and Gardens (Paris: ICOM-CIMCIM, 2023), S. 111–119.

„Neither Originals Nor Fakes: Reconstructions of Medieval Fiddles at the fin de siècle“. In: Dominik Kimmel und Stefan Brüggerhoff (Hg.), Museen - Orte des Authentischen? Museums - Places of Authenticity? RGZM Tagungen Bd. 42 (Mainz: RGZM, 2020), S. 347–359.

„New Media and Sound in Musical Instrument Collections: Observations from a Visitor Survey at the Deutsches Museum“. In: Dominik von Roth und Linda Escherich (Hg.), Private Passion – Public Challenge: Musikinstrumente Sammeln in Geschichte und Gegenwart (Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 2018), S. 121–131.

„Conservation Issues on Historical Pedal Harps: Preserving Tangible and Intangible Properties“. In: Pascale Vandervellen (Hg.), Preservation of Wooden Musical Instruments: Ethics, Practice and Assessment. Proceedings of 4th Annual Conference of the COST Action FP1302 WoodMusICK (Brussels: Muziekinstrumentenmuseum, 2017), S. 69–72 (gemeinsam mit M. Pamplona, L. Richter und N. Plath).

„Historic Brass Instruments: A Review of Preventive and Remedial Conservation Practices in EUCHMI“. In: Emanuele Marconi (Hg.), Diagnostic and Imaging on Musical Instruments: Selected Proceedings of the 1st and 2nd International Workshop, 2010-2011 Ravenna, Italy (Florence: Nardini, 2016), S. 55–78 (gemeinsam mit A. Myers).

„The Industrialisation of the Early Pedal Harp: Detecting Evidence on Wood and Metal“. In: Marco A. Pérez und Sandie Le Conte (Hg.), Making Wooden Musical Instruments: An Integration of Different Forms of Knowledge. Proceedings of the 3rd Annual Conference of the COST Action FP1302 WoodMusICK (Barcelona: Museu de la Música, 2016), S. 185–190 (gemeinsam mit M. Pamplona und L. Richter).

Berichte in wissenschaftlichen Newsletters, Bulletins, und Online-Portalen

„Energie im Museum“. In: Kultur und Technik: Das Magazin des Deutschen Museums 3/24 (2024), S. 6–9, 16–19 (gemeinsam mit, S. Disko-Schmidt, S. Frank, T. Röber und E. Wallis).

„The history of a revolutionary era through the biography of a harp“. Blog-Post im Online-Portal Proofed: A Boydell & Brewer Blog, veröffentlicht am 27 Oktober 2023.

„Musical Instruments at the Musée d’art et d’histoire Neuchâtel“. In: CIMCIM Bulletin 2017/2 (2017), S. 9–11.

„New Media for Musical Instrument Collections: Trend, Luxury or Necessity?“. In: CIMCIM Bulletin 2013/1 (2013), S. 4–7 (gemeinsam mit S. Berdux and S. Neumann).

„Displaying Musical Instruments and Music at NMS“. In: CIMCIM Bulletin 2011/1 (2011), S. 5–8.

Mitgliedschaften und Mitwirkung in Gremien

  • ICOM Deutschland (seit 2012)
  • CIMCIM-ICOM (seit 2012)
  • Advisory Executive Board Member der CIMCIM-ICOM (2016-2019)
  • ICON Scotland (2010-2011)
  • Founding Member, Cambridge Consortium for Guitar Research (seit 2010)
  • The Galpin Society for the Study of Musical Instruments (seit 2008)
  • Griechischer Verband der Restauratoren (seit 2002)

Ausführliche Auflistung der Publikationen, Vorträge und Auszeichnungen