Curriculum Vitae
Hochschulausbildung
1991 – 1993
Studium der Mathematik an der Oregon State University (Master of Arts)
1988 – 1994
Studium der Mathematik (Diplom) an der Universität Stuttgart, Nebenfach Physik
Berufliche Tätigkeiten
Seit Juni 2018
Kuratorin für Mathematik am Deutschen Museum, München
2015 – 2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Museum, München
2007 – 2015
Lehrerin für Mathematik an verschiedenen Gymnasien im Raum München
1994 – 1998
Mitarbeiterin der Deutsche Bank AG in den Bereichen Treasury und Global Markets
Ausstellungen / Projekte
- Dauerausstellung „Mathematik“, Deutsches Museum (Eröffnung 2022)
- Dauerausstellung „Bild-Schrift-Codes“, Deutsches Museum (Eröffnung 2022)
Publikationen
- Rasch, Katja; Wöhler, Mareike: Mathematics at the Deutsches Museum – on-site, digital, and to go. In: European Mathematical Society Magazine2 (2023), H. 128, S. 51-55.
- Rasch, Katja; Wöhler, Mareike: Mathematik im Deutschen Museum – vor Ort, digital und zum Mitnehmen. In: Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 31 (2023), H. 4, S. 232-237.
- Mathematik. Vom Anschaulichen zum Abstrakten. Deutsches Museum Verlag. München 2023
- 1792 / 1820. Rechenmaschinen. Johann Christoph Schuster, Westheim bei Bayreuth.
In: Wolfgang Heckl (Hrsg.): Die Welt der Technik in 100 Objekten,
München 2022, S. 102–109, 664. - Rasch, Katja; Mönch, Kathrin: Museum to go, Memo-Spiel mit 32 ungleichen Paaren, München 2022, ISBN 978-3-948808-05-1.
- Rasch, Katja: Blogbeitrag. Mathematik sichtbar gemacht. Deutsches Museum Blog. München 2022.
- Rasch, Katja: Mathematik. In: Kultur & Technik 4/2022, Mitgliedermagazin des Deutschen Museums, Verlag C.H.Beck München, ISSN 0344-5690, S. 38–39.
- 1882. Modelle zur Reliefperspektive. Ludwig Burmester, Dresden.
In: Wolfgang Heckl (Hrsg.):Die Welt der Technik in 100 Objekten,
München 2022, S. 254–259, 668. - 1900. Fadenmodell zur Darstellung eines einschaligen Hyperboloids. Alexander Brill/Martin Schillling, München/Halle (Saale).
In: Wolfgang Heckl (Hrsg.): Die Welt der Technik in 100 Objekten,
München 2022, S. 348–353, 671.