Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Johannes-Geert Hagmann

Kommissarische Leitung Bereich Forschung


E-Mail j.hagmann@deutsches-museum.de

Curriculum Vitae

Seit 05/2024
Bereichsleitung (kommissarisch) Forschung-Archiv-Bibliothek

seit 01/2023
Stellvertretender Bereichsleiter Ausstellungen und Sammlungen am Deutschen Museum

01/2016-04/2024
Leitung Hauptabteilung Ausstellungen AII - Technik

seit 08/2013
Referent für Museumskooperationen

2009 – 2016
Kurator für Physik, Geophysik und Geodäsie am Deutschen Museum

2006 – 2009
Promotion in Biophysik an der Ecole Normale Supérieure de Lyon und Hokkaido University, Sapporo

2003 – 2005
Studium der Physik an der Ecole Normale Supérieure de Lyon

2001 – 2006
Studium der Physik an der Universität Karlsruhe (TH)

Projekte

Laufende Projekte:

  • Sonderausstellung "Licht und Materie" im Rahmen des Exzellenzclusters MCQST
  • Konzepte für die Ausstellungen zur Physik

Abgeschlossene Projekte:

Schwerpunkte der Forschungstätigkeit

Wissenschafts- und Technikgeschichte mit Schwerpunkten Geschichte der Physik, Materielle Kultur und Objektforschung

Ausstellungen

  • 2024: Sonderausstellung Licht und Materie
  • 2022: Dauerausstellung Klassische Optik
  • 2016: Sonderausstellung Licht und Schatten (mit Wilhelm Füßl)
  • 2012: Sonderausstellung Konstruierte Wirklichkeit (mit Wilhelm Füßl)
  • 2011: Sonderausstellung Gauß und Goethe – Sammlung Helmut Fischer (mit Helmut Hilz)

Publikationen

  • Push & Pull. Über die Abwanderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in die USA nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Physik Journal 21 (2022), H. 6, S. 24-28

  • Klassische Optik. Vom Sichtbaren zum Messbaren. Deutsches Museum Verlag. München 2022 (mit L. Bauer, A. Baumann, D. Schneevoigt)

  • Programmierte Selbstdarstellung. In: Akademie Aktuell 75 (2021), H. 3, S. 28–31. (mit W. Füßl)

  • Contested Heritage in East Asia: Colonial Memory & Technology Sites. In: Technology and Culture 62 (2021), H. 2, S. 547-550.

  • Public History Take 1: An Introduction. In: Technology and Culture 61 (2020), H. 4, S. 1149–1153. (mit R. Oldenziel, H. Giffard, H.R. Shell)
  • Das Physikalische Kabinett der Ludwig­Maximilians­Universität im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Weigand, K; Stein, C. (Hg.): Die Sammlungen der Ludwig­Maximilians­Universität München gestern und heute. Eine vergleichende Bestandsaufnahme 1573–2016. München 2019, S. 357–366.
  • Light and Shadow – The Experimental Collaboration Between Ernst Mach and Ludwig Mach, Father and Son. In: Stadler, F. (Hg.): Ernst Mach – Life, Work, Influence. Wien 2019, S. 403–418.
  • Theodolith von Georg Friedrich Brander. In: Paulus, C. u.a. (Hg.): 100 Schätze aus 1000 Jahren. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2019/2020. Augsburg 2019, S. 216–217.
  • Mobilizing US physics in World War I; Physics Today 70 (2017), S. 44-50
  • Challenging Collections. Approaches to the heritage of recentscience and technology. Artefacts volume 11. Smithsonian Institution Scholarly Press, 2017 (Hrsg. mit Alison Boyle)
  • Light and Shadow – The Experimental Collaboration Between Ernst Mach and Ludwig Mach, Father and Son. In: F. Stadler (Ed.): Ernst Mach – Life, Work, Influence; Vienna Circle Institute Yearbook volume 22, Springer (2019), S. 403-417
  • Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach. Deutsches Museum Verlag. München 2017 (Hrsg. mit Wilhelm Füßl)
  • Interferenzen. Über die experimentelle Zusammenarbeit von Ernst und Ludwig Mach. In: Füßl, W.; Hagmann, J.-G. (Hrsg.): Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach. Deutsches Museum Verlag. München 2017, S. 37-46.
  • Interferenzen mit Mach 2. In: Physik Journal 15 (2016), H. 11, S. 43-46. (mit Wilhelm Füßl)
  • Post-WW II scientific and technological heritage: Characteristics and uses. In:  Ballé, C.; Chambaud, S.,; Cuenca, C., Halleux, R.; Thoulouze, D.: Patrimoine contemporain des sciences et techniques. La Documentation française (2016), S. 73-78.
  • Wie sich die Physik Gehör verschaffte. In: Physik Journal 14 (2015), H. 11, S. 43-46.
  • Eigenschaften & Aufgaben. Naturwissenschaftlich-technisches Kulturgut des 20. Jahrhunderts. In: Nawa, C.; Seidl, E. (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft. Tübingen (2015), S. 157–166.
  • From Leipzig to Harvard – Knowledge transfer in early UV-spectroscopy. In: Annalen der Physik, Volume 526 (2014), Issue 1-2, S. A11–A15
  • Vorbild und Vorführprojekt. Das Deutsche Museum und der Bayerische Lazarettzug No.2. In: Kultur und Technik 38 (2014), H.2 , S.22-25
  • Exhibition Review: Collider: Step Inside the World’s Greatest Experiment, In: Technology and Culture Volume 55 (2014), Number 3 , S. 716-722
  • Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard 1862-1947. Biografie-Physik-Ideologie. Deutsches Museum Verlag. München 2012 (Hrsg. mit Wilhelm Füßl)
  • Wirtschaftsinteressen und Zylinderfragen: Die deutsche Delegation auf dem Weltingenieurkongress 1929 in Tokio In: Technik in Bayern (2013), H. 3, S. 19.
  • "Jahrmarkt von eitlen Böcken und Geschichten-Moglern" : der Physiker Philipp Lenard (1862-1947) und das Deutsche Museum. In: Kultur und Technik 37 (2013), H. 4, S. 62-63. (mit Wilhelm Füßl)
  • Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard 1862-1947. Biografie-Physik-Ideologie. Der wissenschaftliche Objektnachlass von Philipp Lenard in der Sammlung des Deutschen Museums. In:  Füßl, W.; Hagmann, J.-G. (Hrsg.): Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard 1862-1947. Biografie-Physik-Ideologie. Deutsches Museum Verlag. München (2012), S. 44-51.
  • Große Wissenschaft – Big Science. In: Kultur und Technik 36 (2012), H. 4, S. 6-13
  • Sinne, Signale und Silizium: Sensoren im Smartphone In: Kultur und Technik 35 (2011), H. 4, S. 16-19.
  • Gauß und Goethe: Sammlung Helmut Fischer In: Kultur und Technik 35 (2011), H. 3, S. 41-43. (mit Helmut Hilz)
  • Einmal um die Welt: Oskar von Millers Reise nach Japan In: Kultur und Technik 35 (2011), H. 3, S. 36-40.
  • Eine internationale Erfindung. Zur Geschichte des Lasers In: Kultur und Technik 35 (2011), H. 1, S. 4-9. (mit Frank Dittmann)

siehe auch
http://arxiv.org/find/physics,cond-mat/1/all:+hagmann_j/0/1/0/all/0/1

Mitwirkung in wissenschaftlichen Gremien

  • Mitglied des Conseil Scientifique de la Mission Nationale de Sauvegarde du Patrimoine Scientifique et Technique Contemporain (PATSTEC), Paris (seit 2019)
  • Mitglied im Vorstand des Fachverbands Geschichte der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft  (seit 2019)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Optischen Museums Jena (seit 2018)
  • Exhibit Review und Public History Editor für Technology & Culture (seit 2017)
  • Mitglied des Dibner Award , Committee, Society for the History of Technology (SHOT) (2015-2017)
  • Mitglied des Comité de Programme du Musée des Arts et Métiers, Paris (2013-2016)
  • Mitglied des ECSITE Annual Conference Programme Committee (2013-2016)

Lehrveranstaltungen