Curriculum Vitae
Professional Experience
Since 05/2024
Acting Director of the Research, Archive, and Library Division
Since 01/2023
Deputy Director of the Exhibitions and Collections Division, Deutsches Museum
01/2016 – 04/2024
Head of the Curatorial Department of Exhibitions A II – Technology
Since 08/2013
Officer for Museum Collaborations
2009 – 2016
Curator for Physics, Geophysics, and Geodesy, Deutsches Museum
2006 – 2009
Ph.D. in Biophysics, École Normale Supérieure de Lyon & Hokkaido University, Sapporo
2003 – 2005
Studies in Physics, École Normale Supérieure de Lyon
2001 – 2006
Studies in Physics, University of Karlsruhe (TH)
Projects
Current Projects:
- Open Science Information and Research Infrastructure OSIRIS
- Habilitation Project: The Emergence and Development of Quantum Optics in the Context of German Contemporary History, 1945–1989
- Special Exhibition Light and Matter as part of the MCQST Excellence Cluster
Completed Projects:
- Research Program on the History of the Max Planck Society
- EU Project Open Science Resources (2009–2012)
- Research collection of instruments by Philipp Lenard (2011–2012)
- DFG Project on the Digitization of the Academy Collection (2013–2016)
Research Focus
History of Science and Technology, Material Culture, Museum Studies
Exhibitions
- 2024: Special Exhibition Light and Matter
- 2022: Permanent Exhibition Classical Optics
- 2016: Special Exhibition Light and Shadow (with Wilhelm Füßl)
- 2012: Special Exhibition Constructed Reality (with Wilhelm Füßl)
- 2011: Special Exhibition Gauß and Goethe – The Helmut Fischer Collection (with Helmut Hilz)
Publications
- Beyond Janus-Faced Narratives: Object Lessons from the Travelling-Wave Maser. In: Douthwaite, Jessica; Nehring, Holger; Alberti, Samuel J.M.M. (Eds.): Cold War Museology. London 2024, S. 61–75.
- Licht und Laserphysik. In: Renn, Jürgen; Reinhardt, Carsten; Kocka, Jürgen; Schmaltz, Florian (Hrsg.): Die Max-Planck-Gesellschaft: Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945–2005. Göttingen 2024, S. 321–339.
- Laserfusion in Deutschland. In: Technik in Bayern 05/2024, S. 23.
- Die Lücke als Fund: Über eine Fehlstelle zur Familiengeschichte im Nachlass von Walther Gerlach (1889–1979). In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 46 (2023), H. 4, S. 320–335, https://doi.org/10.1002/bewi.202300008.
- Stumme Zeugen. Kriegsbeute aus Frankreich. In: Kultur & Technik 47 (2023), H. 4, S. 18–20.
- Physicists as Reparations? In: Physics Today 76 (2023), H. 4, S. 42–48, https://doi.org/10.1063/PT.3.5218.
- Dans le secret de l’opération »Paperclip«. In: Pour la Science 552 (2023), S. 60–67.
- Push & Pull. Über die Abwanderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in die USA nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Physik Journal 21 (2022), H. 6, S. 24-28
- Klassische Optik. Vom Sichtbaren zum Messbaren. Deutsches Museum Verlag. München 2022 (mit L. Bauer, A. Baumann, D. Schneevoigt)
- Programmierte Selbstdarstellung. In: Akademie Aktuell 75 (2021), H. 3, S. 28–31. (mit W. Füßl)
- Contested Heritage in East Asia: Colonial Memory & Technology Sites. In: Technology and Culture 62 (2021), H. 2, S. 547-550.
- Public History Take 1: An Introduction. In: Technology and Culture 61 (2020), H. 4, S. 1149–1153. (mit R. Oldenziel, H. Giffard, H.R. Shell)
- Das Physikalische Kabinett der LudwigMaximiliansUniversität im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Weigand, K; Stein, C. (Hg.): Die Sammlungen der LudwigMaximiliansUniversität München gestern und heute. Eine vergleichende Bestandsaufnahme 1573–2016. München 2019, S. 357–366.
- Light and Shadow – The Experimental Collaboration Between Ernst Mach and Ludwig Mach, Father and Son. In: Stadler, F. (Hg.): Ernst Mach – Life, Work, Influence. Wien 2019, S. 403–418.
- Theodolith von Georg Friedrich Brander. In: Paulus, C. u.a. (Hg.): 100 Schätze aus 1000 Jahren. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2019/2020. Augsburg 2019, S. 216–217.
- Mobilizing US physics in World War I; Physics Today 70 (2017), S. 44-50
- Challenging Collections. Approaches to the heritage of recentscience and technology. Artefacts volume 11. Smithsonian Institution Scholarly Press, 2017 (Hrsg. mit Alison Boyle)
- Light and Shadow – The Experimental Collaboration Between Ernst Mach and Ludwig Mach, Father and Son. In: F. Stadler (Ed.): Ernst Mach – Life, Work, Influence; Vienna Circle Institute Yearbook volume 22, Springer (2019), S. 403-417
- Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach. Deutsches Museum Verlag. München 2017 (Hrsg. mit Wilhelm Füßl)
- Interferenzen. Über die experimentelle Zusammenarbeit von Ernst und Ludwig Mach. In: Füßl, W.; Hagmann, J.-G. (Hrsg.): Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach. Deutsches Museum Verlag. München 2017, S. 37-46.
- Interferenzen mit Mach 2. In: Physik Journal 15 (2016), H. 11, S. 43-46. (mit Wilhelm Füßl)
- Post-WW II scientific and technological heritage: Characteristics and uses. In: Ballé, C.; Chambaud, S.,; Cuenca, C., Halleux, R.; Thoulouze, D.: Patrimoine contemporain des sciences et techniques. La Documentation française (2016), S. 73-78.
- Wie sich die Physik Gehör verschaffte. In: Physik Journal 14 (2015), H. 11, S. 43-46.
- Eigenschaften & Aufgaben. Naturwissenschaftlich-technisches Kulturgut des 20. Jahrhunderts. In: Nawa, C.; Seidl, E. (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft. Tübingen (2015), S. 157–166.
- From Leipzig to Harvard – Knowledge transfer in early UV-spectroscopy. In: Annalen der Physik, Volume 526 (2014), Issue 1-2, S. A11–A15
- Vorbild und Vorführprojekt. Das Deutsche Museum und der Bayerische Lazarettzug No.2. In: Kultur und Technik 38 (2014), H.2 , S.22-25
- Exhibition Review: Collider: Step Inside the World’s Greatest Experiment, In: Technology and Culture Volume 55 (2014), Number 3 , S. 716-722
- Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard 1862-1947. Biografie-Physik-Ideologie. Deutsches Museum Verlag. München 2012 (Hrsg. mit Wilhelm Füßl)
- Wirtschaftsinteressen und Zylinderfragen: Die deutsche Delegation auf dem Weltingenieurkongress 1929 in Tokio In: Technik in Bayern (2013), H. 3, S. 19.
- "Jahrmarkt von eitlen Böcken und Geschichten-Moglern" : der Physiker Philipp Lenard (1862-1947) und das Deutsche Museum. In: Kultur und Technik 37 (2013), H. 4, S. 62-63. (mit Wilhelm Füßl)
- Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard 1862-1947. Biografie-Physik-Ideologie. Der wissenschaftliche Objektnachlass von Philipp Lenard in der Sammlung des Deutschen Museums. In: Füßl, W.; Hagmann, J.-G. (Hrsg.): Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard 1862-1947. Biografie-Physik-Ideologie. Deutsches Museum Verlag. München (2012), S. 44-51.
- Große Wissenschaft – Big Science. In: Kultur und Technik 36 (2012), H. 4, S. 6-13
- Sinne, Signale und Silizium: Sensoren im Smartphone In: Kultur und Technik 35 (2011), H. 4, S. 16-19.
- Gauß und Goethe: Sammlung Helmut Fischer In: Kultur und Technik 35 (2011), H. 3, S. 41-43. (mit Helmut Hilz)
- Einmal um die Welt: Oskar von Millers Reise nach Japan In: Kultur und Technik 35 (2011), H. 3, S. 36-40.
- Eine internationale Erfindung. Zur Geschichte des Lasers In: Kultur und Technik 35 (2011), H. 1, S. 4-9. (mit Frank Dittmann)
siehe auch
http://arxiv.org/find/physics,cond-mat/1/all:+hagmann_j/0/1/0/all/0/1
Participation in scientific committees
- Mitglied des Conseil Scientifique de la Mission Nationale de Sauvegarde du Patrimoine Scientifique et Technique Contemporain (PATSTEC), Paris (seit 2019)
- Mitglied im Vorstand des Fachverbands Geschichte der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (seit 2019)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Optischen Museums Jena (seit 2018)
- Exhibit Review und Public History Editor für Technology & Culture (seit 2017)
- Mitglied des Dibner Award , Committee, Society for the History of Technology (SHOT) (2015-2017)
- Mitglied des Comité de Programme du Musée des Arts et Métiers, Paris (2013-2016)
- Mitglied des ECSITE Annual Conference Programme Committee (2013-2016)
Courses
- 03/2024: Material Culture of Physics (mit Julia Bloemer, Kristen Frederick-Frost, Peter Heering), gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
- WS 2023/2024: Too much to show: Sammlungen und Ordnungen des Wissens in historischen Museen [link: https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=1003910]
- 03/2023: Material Culture of Physics (mit Julia Bloemer, Peter Heering, Rich Kremer), gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
- WiSe 2022/2023: Basiskurs Wissenschaft und Krieg im 20. Jahrhundert
- SoSe 2022: Übung Aufgeschlossen, nicht abgeschlossen: Einführung in die Public History in der Wissenschaftsgeschichte
- WiSe 2020/2021: Übung: Mehr als tausend Worte: Geschichte und Theorie wissenschaftlicher Bilder
- WiSe 2019/2020: Übung: Oral History Interviews: Grundlagen und praktische Übungen
- 02/2019: Material Culture of Physics (mit Christan Forstner, Peter Heering, Rich Kremer), gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
- 03/2020: Material Culture of Physics (mit Christan Forstner, Peter Heering, Rich Kremer), gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
- WiSe 2018/2019: Übung: Von Artefakten zu Ausstellungen - wie Museen Geschichte vermitteln
- 02/2018: Material Culture of Physics (mit Christan Forstner, Peter Heering, Rich Kremer), gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
- 03/2017: Materielle Kultur der Physikgeschichte (mit Christian Forstner, Peter Heering), gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung