Silke Berdux
Hauptabteilung Naturwissenschaften
Kuratorin
Telefon
+49 89 2179 445
Fax
+49 89 2179 99350
E-Mail s.berdux@deutsches-museum.de
Curriculum Vitae
Hochschulausbildung
Studium der Musikwissenschaft, Neueren Geschichte, Anglistik und Ethnologie
in Göttingen und München
1994
Magister Artium
2001
Promotion
Berufliche Tätigkeiten
1995 – 2000
Freiberufliche Tätigkeit als Softwaredokumentaristin und Musikwissenschaftlerin; Zusammenarbeit mit verschiedenen Musikinstrumentenmuseen, Instrumentenbauern, Rundfunkanstalten und Editionen
1999 – 2000
Mitarbeiterin im Schlagwortkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek, München
Seit 2000
Kuratorin am Deutschen Museum, München
Lehrbeauftragte am Institut für Musikwissenschaft der LMU München
Ausstellungen / Projekte
- Neugestaltung der Dauerausstellung "Musikinstrumente", Deutsches Museum (Eröffnung 2022)
- Forschungsprojekt "Der Kempelen’sche Sprechapparat. Dokumentation - Replik - Kontext"
- Ausstellung im Rahmen von "8 Objekte 8 Museen" der Leibniz-Gemeinschaft, einer simultanen Ausstellung der acht Forschungsmuseen, sowie Präsentation bei Google Cultural Institute, 2016
- DFG-Projekt Erschließung und Digitalisierung von Notenrollen für selbstspielender Klaviere aus der Sammlung des Deutschen Museums
- Erschließung und Betreuung des Nachlasses von Oskar Sala
- KUR-Projekt "Sicherung der Tonbänder aus dem Nachlass von Oskar Sala"
- Festival "100 Jahre Oskar Sala", 16. bis 19. Juli 2010
- Erschließung und Betreuung der Sammlung Heinz Prager (Theobald Böhm und der Flötenbau im 19. Jahrhundert)
- Konzeption und Organisation von Vermittlungsangeboten und Konzerten, Führungen, Workshops und Kunstprojekten
- Digitalisierung und Erschließung der Sammlung
Schwerpunkte der Forschungstätigkeit
- Geschichte der Musikinstrumente
- Geschichte der mechanischen Sprachsynthese
- Bayerische Musikgeschichte
- Geschichte der Abteilung Musikinstrumente im Deutschen Museum
Publikationen
- „Es muss ein hübsches Gequäke sein“. 200 Jahre Patent für sprechende Puppen.
In: Kultur & Technik 38 (2024), Heft 1, S. 42-45. - Die sprechenden Puppen des Johann Nepomuk Mälzel - eine Spurensuche. In: Musiktherorie 38 (2023), Heft 4: Mensch - Musik - Maschine: 250 Jahre Johann Nepomuk Mälzel (1772-1838), S. 315-342.
- Oskar Sala: Bericht über das neue Trautonium, Berlin 1936. Reproduktion, Umschrift und Nachwort. München 2023 (Herausgabe und Nachwort, gemeinsam mit Peter Donhauser).
- Neue Dauerausstellung Musikinstrumente im Deutschen Museum. In: Musik in Bayern 87 (2022), S. 152-157.
- Musikinstrumente. In: Kultur und Technik 2022, Heft 4: Die neuen Ausstellungen, S. 24f
- Artikel „Cembalo, Franciscus Patavinus, Venedig 1561“. In: Wolfgang M. Heckl (Hrsg.): Die Welt der Technik in 100 Objekten. München: C. H. Beck 2022, S. 34-39 und Literaturhinweise S. 662.
- Artikel „Kempelen’scher Sprechapparat“. In: ebd., S. 120-125 und Literaturhinweise S. 664f.
- Artikel „Zylinderflöte, Theobald Böhm, München 1848“. In: ebd., S. 188-193 und Literaturhinweise S. 666.
- Artikel „Organette Ariston, Fabrik Leipziger Musikwerke vormals Paul Ehrlich & Co., Leipzig 1882/1905“. In: ebd., S. 260-263 und Literaturhinweise S. 668f.
- Artikel „Modularer Synthesizer Moog IIIp, R. A. Moog Music Co., Trumansburg (NY) 1969“. In: ebd., S. 554-559 und Literaturhinweise S. 676 (gemeinsam mit Rüdiger Herrmann).
- Fragile Zeitgenossen. Gedanken zum Bewahren von Instrumenten der Popmusik. In: Thomas Mania, Christofer Jost, Martin Pfleiderer (Hrsg.): Pop Up. Ausstellungen zu populärer Musik konzipieren und realisieren. Dortmund 2022, S. 43-57 (gemeinsam mit Brigitte Brandmair und Barbara Schertel).
- Artikel "1700 - Vom 'Cembalo mit Hämmern' zum Fortepiano. Das Hammerklavier", "1882 - Eine löchrige Angelegenheit. Die Erfindung austauschbarer Programmträger" und "1926 - Zwischen subjektivem Ausdruck und objektiver Wiedergabe. Das Reproduktionsklavier Welte Mignon". In: Frieder Reininghaus, Judith Kemp, Alexandra Ziane (Hg.): Musik und Gesellschaft. Marktplätze. Kampfzonen. Elysium. 2 Bde. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, Bd. 1, S. 387-389, Bd. 2, S. 146-149 und 275-278.
- Speaking Apparatus Now Speaking: A Project at the Deutsches Museum in Munich. In: Michael Pucher, Jürgen Trouvain, Carina Lozo (Hrsg.): HSCR 2019. Proceedings of the Third International Workshop on the History of Speech Communication Research, Vienna, September 13-14, 2019. Dresden 2019 (Studientexte zur Sprachkommunikation, Bd. 94), S. 59-67 (gemeinsam mit Alexander Steinbeißer).
- [Hg.] Klemens Schnorr: Kleine große Orgelwelt. 25 Beiträge von verschiedener Art, gesammelt und herausgegeben von Silke Berdux. München 2019.
- Biographische Notizen zu Anton Walter (1752-1826) (aktualisierte und erweiterte Fassung). In: Edition Kulturgeschichte. Forschungen und Studien zur Kulturgeschichte von Neuhausen auf den Fildern. Bd. 2: Namhafte Persönlichkeiten aus Neuhausen. Neuhausen 2018, S. 89-167 und 212-257 (gemeinsam mit Susanne Wittmayer).
- Abgetaucht [Musik zum Anfassen 2016 im Deutschen Museum]. In: Kultur & Technik 2016, H. 4, S. 62f. (gemeinsam mit Gabriele Kramer).
- Notenrollen für selbstspielende Musikinstrumente im Deutschen Museum. Katalog. Bearbeitet von Silke Berdux und Rebecca Wolf. digital.deutsches-museum.de/projekte/notenrollen (freigeschaltet 2015).
- "Eine Kempelensche Sprechmaschine". New insights in speaking machines in the late 18th and early 19th centuries. In: Rüdiger Hoffmann, Jürgen Trouvain (Hrsg.): HSCR 2015. Proceedings of the First International Workshop on the History of Speech Communication Research, Dresden, September 4-5, 2015, Dresden 2015 (Studientexte zur Sprachkommunikation, Bd. 79), S. 50f.
- Historische Noten im Deutschen Museum, auf www.deutsches-museum.de/sammlungen/musikinstrumente/noten/ (freigeschaltet Januar 2013).
- Geigenklavier Philipps "Pianella Paganini", Modell 1 , ca. 1911, auf www.deutsches-museum.de/sammlungen/musikinstrumente/neuzugaenge/pianella-paganini/ (freigeschaltet Dezember 2012).
- Die Erfindung der modernen Querflöte. Die Sammlung Dr. Heinz Prager, in: Kultur & Technik 2012, H.1, S. 42-47.
- Ein Spielzeug für den Weihnachtsmann. Der Weihnachtsbaumständer Gloriosa, in: Spektrum der Wissenschaft, Dezember 2011, S. 93.
- Audiosignale und sonst nichts? Die Sicherung von Tonbändern aus dem Nachlass von Oskar Sala, in: Museum aktuell Nr. 179, April 2011, S. 17-21 (gemeinsam mit Wilhelm Füßl).
- Audio goes Video. Ein Projekt zur Digitalisierung von Tonbändern aus dem Nachlass von Oskar Sala, in: Der Archivar 64 (2011), S. 66-72 (gemeinsam mit Wilhelm Füßl und Nadja Wallaszkovits).
- Dokumentationen von Blechblasinstrumenten, Pauken und Trommeln. Die Sammlung Ursula Menzel im Deutschen Museum, auf www.deutsches-museum.de/sammlungen/musikinstrumente/sammlung-menzel/ (freigeschaltet Mai 2011).
- Theobald Böhm und der Flötenbau im 19. Jahrhundert. Die Sammlung Heinz Prager im Deutschen Museum, auf www.deutsches-museum.de/sammlungen/musikinstrumente/sammlung-prager/ (freigeschaltet April 2011).
- Trautonium, elektronische Musik und Vogelschreie. Das Deutsche Museum ehrt Oskar Sala zum 100. Geburtstag, in: Kultur & Technik 2010, H. 4, S. 52-55 (gemeinsam mit Wilhelm Füßl und Thomas Holzner).
- 100 Jahre Oskar Sala. Programmheft zum Festival 16. bis 19. Juli 2010, München 2010 (Hg., gemeinsam mit Christiane Pfau).
- Ein Steinway-Konzertflügel aus dem Besitz von Hermann von Helmholtz, auf www.deutsches-museum.de/sammlungen/musikinstrumente/neuzugaenge/steinway-fluegel/ (freigeschaltet 2010).
- Musikinstrumente. Das Magazin akustischer Fantasien, in: Wolfgang M. Heckl (Hrsg): Technik. Welt. Wandel. Die Sammlungen des Deutschen Museums. München 2009, S. 140-147.
- Der Hammerflügel von Anton Walter, in: Phänomen Haydn 1732-1809: prachtliebend, bürgerlich, gottbefohlen, crossover. Katalog der Ausstellungen in Eisenstadt, 31. März bis 11. November 2009, Redaktion Theresia Gabriel, Eisenstadt 2009, S. 178f. (gemeinsam mit Robert Brown).
- Webseite "Oskar Sala" auf www.oskar-sala.de (gemeinsam mit Wilhelm Füßl und Thomas Holzner, freigeschaltet 2007).
- Bayerisches Handwerk. Klang und Form, in: Josef Kirmeier, Ferdinand Kramer, Christian Lankes und Evamaria Brockhoff (Hrsg.): Bayerns Weg in die Moderne. Bayerisches Handwerk 1806 bis 2006. Katalog der Ausstellung im Deutschen Museum vom 6. Mai bis 29. Oktober 2006, Augsburg 2006 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 53), S. 161-165.
- „Sein unvergleichliches Pianoforte …“. Geschichte(n) um Mozarts Hammerflügel, in: Kultur & Technik 2005, H. 4, S. 12-17.
- Artikel „Paul Heinrich Oskar Sala“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Freiburg u. a. 2005, S. 630f.
- Artikel „Dulcken“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 5, Kassel u. a. 2001, Sp. 1566f.
- Artikel „Philipp Wackernagel“, „Carl von Winterfeld“ und „Johannes Zahn“, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10, Freiburg u.a. 2001, Sp. 918, 1129 und 1374.
- Anna Magdalena Bach, geb. Wilcken (1701-1760). Eine Dokumentation. Begleitbuch zum Konzert am 9. Dezember 2001 im Deutschen Museum.
- Bartolomeo Cristofori und die Folgen. Ausstellungen zum 300. Geburtstag des Fortepianos, in: neue musikzeitung 49 (2000), Heft 4, Dossier.
- Zwei Hammerflügel des Münchner Klavierbauers Louis Dulcken, in: Meisterwerke Bayerns von 900 bis 1900. Kostbarkeiten aus internationalen Sammlungen zu Gast im Bayerischen Nationalmuseum, hg. von Renate Eikelmann, München 2000, S. 98f. und 126f.
- Biographische Notizen zu Anton Walter (1752-1826), in: Mozarts Hammerflügel, hg. von Alfons Huber und Rudolph Angermüller (= Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 48 [2000]), S. 13-106 (gemeinsam mit Susanne Wittmayer).
- Johann Peter oder Philipp Jacob Milchmeyer? Biographische und bibliographische Notizen zum Autor der Hammerklavierschule "Die wahre Art das Pianoforte zu spielen", in: musica instrumentalis 2 (1999), S. 103-120.
- Artikel „Trumscheit / Tromba marina“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil, Bd. 9, Kassel 1998, Sp. 771-782 (gemeinsam mit Erich Tremmel).
- Einleitung, Kritische Berichte und Verzeichnis der mittelbaren Text-Melodie-Vertonungen, in: Das deutsche Kirchenlied, Abteilung III, Bd. 1, Teil 2, 3 und Register, Kassel u. a. 1997, 1998 und 1999.
- Artikel „Amazonen“, „Maria Antonia Walpurgis“ und „Die Musik in Klöstern“, in: Geschichte der Frauen in Bayern. Katalog zur Landesausstellung 1998, hg. von Agnete von Specht, Augsburg 1998, S. 107f., 112-115 und 131-134.
- Die Musik des Märchenkönigs. Richard Wagner im Leben König Ludwigs II., Doppel-CD mit 28seitigem Booklet für Philips Classics 1995 (Konzeption, Texte, Bildauswahl).
- Hg. von: Der Münchner Klavierbauer Gregor Deiß. Ein Hammerflügel um 1815, München 1995 (= Instrument & Kontext 1; gemeinsam mit Josef Focht), darin: Zur Biographie von Gregor Deiß, S. 12-28, und: Die Instrumente von Gregor Deiß, S. 29-34.
- Eine unbekannte Orgeltabulatur des frühen 17. Jahrhunderts, in: Wolfenbütteler Beiträge. Aus den Schätzen der Herzog August Bibliothek, hg. von Paul Raabe, Bd. 8 (Frankfurt/Main 1988), S. 245-271 (gemeinsam mit Roland Wohlfart und Joachim Brügge).
- Rezensionen, CD-Booklets, Programmhefte