Dr. Sarah Ehlers
Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgechichte
Stellvertretende Leitung Hauptabteilung Forschungsinstitut
Telefon
+49 89 2179 407
E-Mail s.ehlers@deutsches-museum.de
Curriculum Vitae
- Seit Dez. 2024 stellvertretende Leiterin Forschungsinstitut
- Seit 09/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts „Evidenzregime lokaler und internationaler Pestizideinsätze“ am Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte - 2017-2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der DFG-Forschergruppe 2448 Evidenzpraktiken, Professur für Geschichte der Technik, Technische Universität München - 2017
DAAD-Stipendiatin an der University of California Los Angeles - 2015-2016
Research Fellow und Lehrbeauftragte am Centre for Medical Humanities, University of Leicester, UK - 2010-2016
Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin zum Thema „Ärzte ohne Grenzen. Koloniale Schlafkrankheitsbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin, 1890-1950“- Dissertation ausgezeichnet mit Preis der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Dissertation gefördert u.a. durch: Friedrich-Ebert-Stiftung, Deutsches Historisches Institut Paris, Deutsches Historisches Institut London, Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz, Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies, Washington D.C, Fazit-Stiftung, Beckman Center for the History of Chemistry, Chemical Heritage Foundation, Philadelphia, USA
- 2002-2009
Magister-Studium der Geschichte, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Université de Provence, Aix-Marseille
Magister-Arbeit ausgezeichnet mit dem Johann-Gustav-Droysen-Preis, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität Berlin
Forschungsschwerpunkte
Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte, Globalgeschichte, Imperial- und Dekolonisationsgeschichte, Umweltgeschichte
Projekt
Evidenzregime lokaler und internationaler Pestizideinsätze. Die Auseinandersetzungen um Schädlingsbekämpfung im Globalen Süden in den 1960er bis 1980er Jahren
Publikationen (Auswahl)
- -, Stefan Esselborn, Hg. Evidence in Action Between Science and Society: Constructing, Validating and Contesting Knowledge. Routledge Studies in the History of Science, Technology and Medicine. Abingdon Oxon, New York NY: Routledge, 2022.
- “Disease Control and Human Experimentation: Networks, Practices, and Biographical Pathways from Colonial Medicine to Nazi Germany.” In Colonial Paradigms of Violence: Comparative Analysis of the Holocaust, Genocide, and Mass Killing. Herausgegeben von Michelle Gordon and Rachel O'Sullivan, 83–114. European Holocaust Studies, volume 4. Göttingen: Wallstein Verlag, 2022.
- Welche Therapie für wen? Globale Krankheiten und ihr kolonialer Schatten. In: Geschichte der Gegenwart. In: Geschichte der Gegenwart, https://geschichtedergegenwart.ch/welche-therapie-fuer-wen-globale-krankheiten-und-ihr-kolonialer-schatten [2021].
- Hg., mit Sarah Frenking, Sarah Kleinmann, Nina Régis, Verena Triesethau), Begrenzungen, Überschreitungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Grenzen und Körper. Limiter, franchir. Approches interdisciplinaires sur les frontières et les corps, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. [Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand] https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/gender-studies/56783/begrenzungen-ueberschreitungen-limiter-franchir
- Europa und die Schlafkrankheit. Koloniale Seuchenbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin, 1890–1950, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht [Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft], 2019.
- -; Zachmann, Karin (Hg.): Wissen und Begründen. Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft. Baden-Baden: Nomos 2019, 170 S. E-Book-Version: http://www.nomos-elibrary.de/index.php?doi=10.5771/9783748903383
- http://www.nomos-elibrary.de/index.php?doi=10.5771/9783748903383-; Zachmann, Karin: Einleitung. In: Zachmann, K.; Ehlers, S. (Hg.): Wissen und Begründen. Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 9-29.
- -; Hassauer, Christine; Roosen, Jutta: Bewerten und Gewichten. Evidenz als Entscheidungshilfe in der Gesundheits- und Umweltpolitik. In: Zachmann, K.; Ehlers, S. (Hg.): Wissen und Begründen. Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 109-136.
- “Entebbe, 1926: Sleeping Sickness Research between Colonial Medicine and Global Public Health”, in: Online Atlas on the History of Humanitarianism and Human Rights, edited by Fabian Klose, Marc Palen, Johannes Paulmann, and Andrew Thompson, 2017-06, [2017-07-06]. http://wiki.ieg-mainz.de/ghra/articles/ehlers-entebbe
- “Medical Missions and Racial Visions. Fighting Sleeping Sickness in Colonial Africa in the Early Twentieth Century”, in: Veronika Lipphardt; Alexandra Widmer (Hg.): Health and Difference: Rendering Human Variation in Colonial Engagements, Oxford: Berghahn 2016, S. 89-110.“
- Afrikanische Krankheit und europäische Körper: Kolonialärzte und die Schlafkrankheit 1900-1914”, in: Frank Bösch, Ariane Brill, Florian Greiner (Hg.): Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehung an der Peripherie, Göttingen: Wallstein, 2012, S. 79-95.
- “Europeanising Impacts from the Colonies: European Campaigns against Sleeping Sickness 1900-1914”, in: Matthieu Osmont et. al. (Hg.): Pour une lecture historique de l’europeanisation au XXe siècle / Europeanisation in the 20th century: the historical lens, Brussels: Peter Lang, 2012, S. 111-126.