Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Frank Dittmann

Hauptabteilung Technik

Kurator

Anschrift

Deutsches Museum
80306 München

Telefon +49 89 2179 370
Fax +49 892179 99350
E-Mail f.dittmann@deutsches-museum.de

Curriculum Vitae

Hochschulausbildung

1993
Promotion zum Dr. phil. an der TU Dresden im Bereich Technikgeschichte

1987
Abschluss des Studiums der Elektrotechnik an der TU Dresden mit Dipl.-Ing.

Berufliche Tätigkeiten

Seit 2005
Kurator am Deutschen Museum, München

1999 – 2005
Kurator am Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn

1996 – 1999
Volontär und Mitarbeiter am Stadtmuseum Berlin

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Elektrotechnik
  • Genese der Kybernetik und Systemtheorie
  • Technik im COMECON
  • Geschichte der Künstlichen Intelligenz und Robotik

Ausstellungen / Projekte

  • Dauerausstellung „Robotik“, Deutsches Museum (Eröffnung 2022)
  • Aktualisierung der Dauerausstellung Energietechnik im Deutschen Museum.
  • Eröffnung am 4.2.2013
  • Entdeckungen 2010: Energie/Discoveries 2010: Energy. Pavillon des Deutschen Museums und des Rachel-Carson-Centers. Insel Mainau, 20.5. – 29.8.2010
  • SchauFenster Robotik. Sonderausstellung im Deutschen Museum, Zentrum Neue Technologien,
    Eröffnung 20.11.2009
  • (mit F. von der Haar) Neugestaltung des Eingangsbereichs der Abteilung Energietechnik im Deutschen Museum, Eröffnung am 19.10.2007
  • Update der Dauerausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn,
    Bereiche Mobile Kommunikation und Digitale Welt,
    Eröffnung am 14.01.2004
  • Vom Stadtboten zur Informationsgesellschaft. Post- und Kommunikationsgeschichte in Paderborn und Ostwestfalen-Lippe, Teilausstellung: Mobilkommunikation
  • Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn, 25.10.2002 – 26.01.2003
    Computer. Gehirn. Was kann der Mensch? Was können die Computer? Sonderausstellung,
    Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn, 24.10.2001 – 28.04.2002
  • 150 Jahre Einfluß der Elektrotechnik auf die Industrie. Sonderschau auf der Hannover Messe
    14. – 19. April 1997 anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums der Siemens AG

Publikationen (Auswahl)

Bücher:

  • mit Günther Luxbacher, Norbert Gilson, Peter Döring: Technik - Innovation - Sicherheit. Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. als Expertennetzwerk in gesellschaftlicher Verantwortung 1893 bis 2018.
    Berlin, Offenbach: VDE-Verlag, 2021, 525 S.
  • mit Günther Luxbacher (Hrsg.): Geschichte der elektrischen Beleuchtung.
    Berlin, Offenbach: VDE Verlag, 2017, 351 S.
  • mit Martin Kahmann (Hrsg.): Geschichte der elektrischen Messtechnik. Messen mit und von Elektrizität. Berlin: VDE-Verlag 2014, 416 S.
  • (Hrsg.) Überwindung der Distanz. 125 Jahre Gleichstromübertragung Miesbach – München.
    125 Jahre elektrische Energieübertragung.
    Berlin, Offenbach: VDE-Verl., 2011 (Geschichte der Elektrotechnik Bd. 24) (320 S.)
  • mit Rudolf Seising (Hrsg.): Kybernetik steckt den Osten an. Aufstieg und Schwierigkeiten einer interdisziplinären Wissenschaft in der DDR. Berlin Trafo, 2007

Aufsätze:

  • mit Ludwig Bauer, Sebastian Kasper, Franziska Schwiersch) Energiewenden ausstellen. Zum Konzept des neuen Ausstellungsbereiches Energie – Strom im Deutschen Museum, München. In: Technikgeschichte 90 (2023) H. 1, S. 25 –  38
  • Matthias Falter und die frühe Halbleitertechnik in der DDR. In: Rita Aldenhoff-Hübinger, Denny Becker, Tim S. Müller, Constanze Rehfeld (Hrsg.): Halbleiterstadt Frankfurt (Oder), 1959–1990. Berlin: Bäßler, 2022, S. 97 – 114

  • Energy Harvesting. Oder die Reichweitenangst der Sensoren. In: Müggenburg, Jan (Hrsg.): Reichweitenangst. Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters. Bielefeld: transcript, 2022, S. 173 – 197

  • (mit Nicolas Lange) Toys, Drones, and Humanoids. The new robotics exhibition in the Deutsches Museum, Munich. In: ICON. Journal of the International Committee for the History of Technology 27, No 1 (2022), S. 81 – 96

  • Elektropolis – eine Utopie von 1881. In: Dobroć, Paulina; Rothenhäusler, Andie (Hrsg.): 2000 Revisited – Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Karlsruhe,
    Baden: KIT Scientific Publishing, 2020, S. 287 – 312
  • „Wann hört ihr endlich auf zu klauen!“ West-Ost-Technologietransfer im Kalten Krieg. In: Thomas Schuetz; David Seyffer (Hrsg.): Alles nur geklaut? Innovationsfähigkeit im Kontext von Technologietransfer und Industriespionage. Tagungsband zum Symposium an der Universität Stuttgart, 26.-27.02.2015. Online Publikation 2018, S. 63 – 80
    http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/9859

  • Mensch und Roboter – ein ungleiches Paar. In: Manzeschke, A.; Karsch, F. (Hg.): Roboter, Computer und Hybride. Was ereignet sich zwischen Menschen und Maschinen?
    Baden-Baden: 2016, S. 15 – 46

  • Frank Shuman und die frühe Nutzung der Solarenergie. In: Fraunholz, Uwe; Wölfel, Sylvia (Hrsg.): Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne.
    Münster: Waxmann, 2012, S. 181 – 193

  • Die internationale Elektrizitätsausstellung in München 1882. in: Dittmann, Frank (Hrsg.) Überwindung der Distanz. 125 Jahre Gleichstromübertragung Miesbach – München. 125 Jahre elektrische Energieübertragung. Berlin, Offenbach. VDE-Verlag, 2011, S. 15 – 55

  • Technik versus Konflikt. Wie Datennetze den Eisernen Vorhang durchdrangen.
    In: Osteuropa 59 (2009) H. 10, S. 101 – 119

  • Wenn die Dinge zu kommunizieren beginnen – Zum Für und Wider einer umfassenden Vernetzung. In: Wessel, Horst A. (Hrsg.): Von der Leitung zum Netz. Zur Entstehung und Zuverlässigkeit von Netzen für Energie und Kommunikation.
    Berlin, Offenbach: VDE-Verl., 2006, S. 231-257

  • Geschichte der elektrischen Antriebstechnik. In: Alles bewegt sich: Beiträge zur Geschichte elektrischer Antriebe, hrsg. v. Kurt Jäger. Berlin, Offenbach: VDE-Verlag, 1998, S. 7 – 126

  • (mit J. Ségal) Hermann Schmidt (1894-1968) et la théorie générale de la régulation: Une cybernétique allemande en 1940? In: Annals of Science 54 (1997), S. 547 – 565

Ausführliche Auflistung der Publikationen