Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. phil. Cornelia Kemp

Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgechichte

Senior Researcher


E-Mail c.kemp@deutsches-museum.de

Schwerpunkte der Forschungstätigkeit

  • Geschichte der Fototechnik und Fotografie
  • Steinheil und Kobell und die Anfänge der Fotografie in München
  • Frühe Farbfotografie
  • Technik in der Emblematik
  • Raritäten aus den Sammlungen des Deutschen Museums

Curriculum Vitae

  • 1971-1978
    Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Volkskunde in Mainz, Tübingen und München
  • 1978
    Promotion, Diss.: Angewandte Emblematik in süddeutschen Barockkirchen
  • 1979-1981
    Wiss. Angestellte am Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, München
  • 1981-1984
    Wiss. Angestellte am "Corpus der deutschen illustrierten Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts", hg. v. Prof. Harms, München
  • 1985/86
    Konzeption und Realisation einer illustrierten Zeittafel zur Kulturgeschichte des Automobils anläßlich der Umgestaltung der Autohalle im Deutschen Museum
  • 1987-89
    Konzeption, Realisation und Betreuung der Sonderausstellung "Wenn der Groschen fällt ... Münzautomaten - gestern und heute" im Deutschen Museum
  • 1989
    Mitarbeit an der Ausstellung zur Geschichte der Klostersäkularisation im Auftrag des Hauses der Bayerischen Geschichte
  • Seit 1.11.1990
    wiss. Angestellte am Deutschen Museum
  • Seit 1.11.2017
    Senior Researcher im Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums

Ausstellungen

  • 1988
    Wenn der Groschen fällt ... Münzautomaten gestern und heute – Deutsches Museum, zusammen mit Ulrike Gierlinger
  • 1994
    Audiblicke. Junge Industriefotografie – Deutsches Museum, zusammen mit der Fachakademie für Fotodesign, München
  • 1995
    Oskar Messter. Filmpionier der Kaiserzeit – Deutsches Museum, zusammen mit Martin Loiperdinger
  • 1996
    Digitale Welten. Technik und Wissenschaft spielend leicht gemacht? – Deutsches Museum, zusammen mit der Stiftung Lernen
  • 1999
    Unter die Haut. Eine Reise durch den menschlichen Körper – Deutsches Museum, zusammen mit Roland Opschondek und dem Universitätsklinikum Großhadern
  • 2002
    Das zweite Gesicht. Metamorphosen des fotografischen Porträts – Deutsches Museum, zusammen mit Susanne Witzgall
  • 2007
    Foto+Film - Dauerausstellung
  • 2008
    Wunderkammer Museum. Fotogramme von Floris Neusüss und Renate Heyne, Kabinett-Ausstellung
  • 2008
    Techscapes. Fotografien von Jürgen Scriba, Kabinett-Ausstellung
  • 2009
    Bilder vom Mond, Kabinett-Ausstellung
  • 2012
    Reise in den Mikrokosmos. Fotografien von Manfred P. KAge
  • 2013
    The Creation of Beauty. Frank Eugene und die Technik der Kunstfotografie.

Publikationen (Auswahl)

  • Wenn der Groschen fällt ... Münzautomaten - gestern und heute, hg. von Cornelia Kemp und Ulrike Gierlinger, München 1988
  • Für ein paar Groschen geistige und leibliche Vergnügungen. Zur Geschichte der Münzautomaten, in: 8 Stunden sind kein Tag. Freizeit und Vergnügen in Dortmund 1870-1939, hg. von Gisela Framke, Heidelberg 1992, S. 57-67.
  • "Im Dienste des Lichtes". Hermann Krones theoretische Beschäftigung mit der Natur des Lichts, in: Photographie und Apparatur. Der Photopionier Hermann Krone. Bildkultur und Phototechnik im 19. Jahrhundert, hg. von Wolfgang Hesse u. Timm Starl, Marburg 1998, S. 159-166
  • unter die Haut. Eine Reise durch den menschlichen Körper. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Museums in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Großhadern, München 1999.
  • Artikel ” Josef Max Petzval,”, in: NDB 20 (2001)
  • Das zweite Gesicht. Metamorphosen des fotografischen Porträts, hg. v. Cornelia Kemp u. Susanne Witzgall, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Museums, München: Prestel 2002.
  • Das Autochromverfahren der Gebrüder Lumière. Die Anfänge der Farbfotografie und der Anspruch auf Naturtreue, in: Ulf Hashagen, Oskar Blumtritt, Helmut Trischler (Hg.), Circa 1903. Artefakte in der Gründungszeit des Deutschen Museums, München 2003, S. 252-278.
  • Kamerabildnisse in natürlichen Farben. Theo Schafgans und die Jos-Pe-Farbfotografie, in: Frank Günter Zehnder (Hg.), Schafgans. 150 Jahre Fotografie, Köln 2004, S. 72-83.
  • The chronophotographer Ernst Kohlrausch and the physics of gymnastics, in: Bernard Finn (Hg.), Presenting pictures, London 2004, S. 43-69.
  • Artikel "Fotogramm". In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 10. Lieferung 112. München 2006, Sp. 436-443.
  • Das hundertjährige Jubiläum der Fotografie und das Deutsche Museum. Ein Balanceakt zwischen wissenschaftlichem Anspruch und NS-Propaganda?, in: Elisabeth Vaupel, Stefan L. Wolff (Hg.): Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme, Göttingen: Wallstein 2010, S. 412-448.
  • Eine ungewisse Kunst. Leipziger Fotografien von Frank Eugene am Vorabend des Ersten Weltkrieges, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (2014), S. 187-215.
  • The Creation of Beauty. Frank Eugene und die Technik der Kunstfotografie. in: Cornelia Kemp (Hrsg.): Unikat, Index, Quelle. Erkundungen zum Negativ in Fotografie und Film, Göttingen 2015, S. 134-154.
  • Unikat, Index, Quelle. Erkundungen zum Negativ in Fotografie und Film, hrsg. von Cornelia Kemp, Göttingen 2015.
  • Foto und Film. Die Technik der Bilder. (Naturwissenschaft Technik Gesellschaft, Katalog 1). München 2017.