Dr. Bernhard Wörrle
Abteilung Museums-Management-System
Leitung Abteilung MMS – Museums-Management-System
Telefon
+49 89 2179 397
Fax
+49 89 2179 99350
E-Mail b.woerrle@deutsches-museum.de
Curriculum Vitae
Berufliche Tätigkeiten
Seit 2018
Leitung der Abteilung Museumsmanagement-System am Deutschen Museum, sowie seit 2020 Koordination der AG Provenienzforschung des Deutschen Museums (gemeinsam mit Matthias Röschner). 2023-2027 Leiter des Projekts Verdächtige Provenienzen – Recherche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut im Bestand des Deutschen Museums.
Seit 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Museum: Konsolidierung und Weiterentwicklung des Museumsmanagementsystems 'MuseumPlus' sowie 2015–2018 Koordination des Teilprojekts 'Objektdigitalisierung' für das Deutsche Museum Digital.
2010 – 2013
Mitarbeiter am Münchner Stadtmuseum: Aufbau eines IT-gestützten Museumsmanagementsystems für die Museen der Landeshauptstadt München.
2008 – 2009
Universität Wien: Betreuung und Weiterentwicklung der zentralen Publikations- und Forschungsdatenbank (Research Activities Documentation).
2003 – 2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des BMBF-geförderten Verbundprojekts ProBenefit ('Prozessorientierte Entwicklung eines Modells zum gerechten Vorteilsausgleich für die Nutzung biologischer Ressourcen in Nord-Ecuador')
2000 – 2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Völkerkunde der Philipps-Universität Marburg (DFG-Projekt 'Austauschbeziehungen zwischen traditionellen Heilern im nördlichen Andenraum').
Hochschulausbildung
1997 – 1998
Promotionsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes / ethnolog. Feldforschung in der Region von Otavalo, Ecuador.
1990 – 1996
Studium der Ethnologie, Soziologie und Vor- und Frühgeschichte an der LMU München. Daneben Entwicklung und Betreuung verschiedener Sammlungs- und Forschungsdatenbanken für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Doerner-Institut.
Forschungsschwerpunkte
- Museumsdatenbanken / digitales Sammlungsmanagement
- Provenienzforschung mit Schwerpunkt Kolonialismus / koloniales Sammlungsgut
- Normdaten, Thesauri, normierte Vokabulare
- Im ethnologischen Bereich Forschungen zur Bedeutung von Salz, indigenen Medizinsystemen, Schamanismus sowie zu geistigen Eigentumsrechten an traditionellen Heilpflanzen (Südamerika)
Publikationen (Auswahl)
- Das Märchen vom Froschkönig. Eine Geschichte über die Suche nach NS-Raubkunst, falsche Prinzessinnen und einen Gemäldediebstahl aus dem Depot des Deutschen Museums. In: Der Blog des Deutschen Museums, 5.7.2024.
- Technisches Kulturgut mit kolonialer Provenienz am Deutschen Museum. Ein Überblick über Fallgruppen, Möglichkeiten und Grenzen der (klassischen) Provenienzforschung. In: Hellfritzsch, Ron / Groß, Sören / Mappes, Timo (Hrsg.) 2024: Technisches Kulturgut. Bd. 2: Provenienzforschung zu Handel und Entzug. Sandstein Verlag, Dresden: S. 24-43.
- Ein eindeutiger Fall von NS-Raubkunst. Warum das Deutsche Museum ein Gemälde an die Erben des jüdischen Unternehmers Sigmund Waldes zurückgibt. In: Der Blog des Deutschen Museums, 10.4.2024.
- Herkunft belastet. Provenienzforschung am Deutschen Museum.
In: Kultur & Technik 04/2023: S. 4-11. - Angebote aus der Not. Das Deutsche Museum und die Firma Louis Seliger & Sohn oder Was Erwerbungen aus der NS-Zeit (nicht) erzählen. In: Der Blog des Deutschen Museums, 6.1.2023.
- Wo anfangen? Ein Grob-Survey zu möglichen NS-Provenienzen am Deutschen Museum. In: Hellfritzsch, Ron / Groß, Sören / Mappes, Timo (Hrsg.) 2022: Technisches Kulturgut. Zirkulation, Ansammlungen und Dokumente des Entzugs zwischen 1933 und 1945. Stiftung Deutsches Optisches Museum, Jena: S. 14-20.
- Kanonenboote und Feine Matten. Die Geschichte eines unscheinbaren Prachtobjekts aus Deutsch-Samoa.(Koloniales Sammlungsgut im Deutschen Museum Teil 6). In: Der Blog des Deutschen Museums, 8.4.2022.
- Südseekanus vom Oktoberfest. (Koloniales Sammlungsgut im Deutschen Museum Teil 5). In: Der Blog des Deutschen Museums, 1.10.2021.
- Kriegsbeute Russland 1942. In: Der Blog des Deutschen Museums, 24.9.2021.
- Eisenluppe aus Akpafu und ein Hammer aus gutem deutschen Stahl. (Koloniales Sammlungsgut im Deutschen Museum Teil 4). In: Der Blog des Deutschen Museums, 6.5.2021.
- Ein Kanumodell aus Kamerun. (Koloniales Sammlungsgut im Deutschen Museum Teil 3). In: Der Blog des Deutschen Museums, 18.12.2020.
- Eine "Häuptlingsglocke" aus Deutsch-Kamerun und ihr Gegenstück. Zum kolonialen Erbe im Objektbestand des Deutschen Museums. In: Museumskunde 85/2 (2020), S. 30-39.
- Die dunkle Seite der Technik: Koloniale Materialien. (Koloniales Sammlungsgut im Deutschen Museum Teil 2). In: Der Blog des Deutschen Museums, 5.11.2020.
- Ein Diorama und sein kolonialer Hintergrund. (Koloniales Sammlungsgut im Deutschen Museum Teil 1). In: Der Blog des Deutschen Museums, 14.8.2020.
- Keine Schönheit ohne Gefahr. Erfahrungen mit der Normierung vorhandener Datenbestände am Deutschen Museum. Herbsttagung Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund, Berlin 10.-12. Oktober 2016.
- Das Feuer als Inbegriff der Zivilisation. In: Technik in Bayern (2014), H. 5, S. 19.
- 'Traditionelle Medizin' als strategische Ressource. In: Dilger, Hansjörg & Hadolt, Bernhard (Hrsg.): Medizin im Kontext. Krankheit und Gesundheit in einer vernetzten Welt. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2010, S. 201f. (gem. mit Michael Knipper)
- Zwischen Aufwertung und Ausverkauf: Amazonische Indianerorganisationen und die Konvention über die biologische Vielfalt. In: Amelung, Merle et al. (Hrsg.): Indiegegenwart: Indigene Realitäten im südamerikanischen Tiefland. (Estudios Indiana 1). Berlin: Gebr. Mann Verlag 2008, S. 125-140.
- Hacia un modelo cooperativo para el uso comercial de plantas medicinales y conocimientos tradicionales en la Amazonía ecuatoriana. In: Sevilla, Rafael & Ströbele-Gregor, Juliana (Hrsg.): Pueblos indígenas: Derecho, estrategias económicas y desarrollo con identidad. Foro de Diálogo Europa-Pueblos Indígenas de América Latina y el Caribe. Bad Honnef: Horlemann 2008, S. 231-239.
- Heiler zwischen den Welten. Transkulturelle Austauschprozesse im Schamanismus Ecuadors. Marburg: Curupira 2003. (Hrsg., gem. mit Dagmar Schweitzer de Palacios)
- Heiler, Rituale und Patienten: Schamanismus in den Anden Ecuadors. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2002.
- Vom Kochen bis zum Schadenszauber: Das Salz bei Indianern und Mestizen Lateinamerikas. München: Akademischer Verlag 1996.