
Bild: Deutsches Museum | Christian Illing
100 Jahre Deutsches Museum im Forschungsinstitut
Zum Jubiläumswochenende am Samstag, 10. Mai 2025 bieten wir Ihnen einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen in die Arbeit des Forschungsinstituts, des Digitallabors und der Konservierungswissenschaft.
Wissenschaftsbezogen wird im Forschungsinstitut vor allem in den Bereichen Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte geforscht. Schwerpunkte der Forschung in den Bereichen Digitales und Konservierung liefern besondere Höhepunkte.
Meet a scientist

Bild: Deutsches Museum | Christian Illing
Das Forschungsinstitut kennen lernen
Am Samstag den 10.05. gibt es zwischen 10 und 13 Uhr im Seminarraum Forschung I die Möglichkeit mit unseren WissenschaftlerInnen ins Gespräch zu kommen.
Die Anmeldung erfolgt an der Isaruferstraße am Stand “Blick hinter die Kulissen” oder in der Eingangshalle im Bibliotheksbau.
Kurze Fachvorträge mit Diskussion

Bild: Deutsches Museum | Christian Illing
Am 10.05. werden zwischen 14 und 18 Uhr kurze Fachvorträge von renomierten WissenschaftlerInnen des Forschungsinstituts mit anschließender Diskussion angeboten:
Die Anmeldung dazu erfolgt in der Bibliothekshalle.

Sylvia Wiechmanns Rekonstruktion einer ägyptischen Kindertunika im PENELOPE-Labor. Bild: Deutsches Museum / Ellen Harlizius-Klück | Ellen Harlizius-Klück
Ada Lovelace und die Algebra der Weberei
14.00 Uhr
Dr. Ellen Harlizius-Klück: Ada Lovelace und die Algebra der Weberei

Bild: Deutsches Museum | Christian Illing
Woher wissen wir, woraus Sterne bestehen?
14.30 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Teichmann: Woher wissen wir, woraus Sterne bestehen?

Wie der Mensch die Erde verändert, zeigt das Deutsche Museum in der aktuellen Sonderausstellung "Anthropozän". Bild: Deutsches Museum
Leben wir im Zeitalter der Technik?
15.00 Uhr
Prof. Dr. Helmuth Trischler: Leben wir im Zeitalter der Technik?

Bild: Deutsches Museum
Wer hat den Computer erfunden?
15.30 Uhr
PD Dr. Ulf Hashagen: Wer hat den Computer erfunden?

IGGI Logo Bild: Deutsches Museum
Geschichten der Künstlichen Intelligenz
16.00 Uhr
PD Dr. Rudolf Seising: Geschichten der Künstlichen Intelligenz

Bild: Illustration Dinah Pfau
KI im Blick
16.30 Uhr
Dr. Dinah Pfau: KI im Blick – Geschichte der Bildverarbeitung

Bild: Deutsches Museum
Was ist Umweltgeschichte?
17.00 Uhr
Dr. Sarah Ehlers: Was ist Umweltgeschichte?
Deutsches Museum Digital

Alexis Køhl sandte 1918 seine Erfindung an das Deutsche Museum mit den Worten „…ob es der löbl. Direction genehm sein würde, einen von mir konstruierten Geheimschriftapparat (…) als Geschenk anzunehmen.“ Bild: CC BY SA 4.0 Konrad Rainer, Deutsches Museum Digital, Inventarnr 46453 | KRainer
Angebote im Digitallabor
Das Deutsche Museum Digital kennenlernen:
Vorführungen "Blick ins Digitallabor"
um 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr, Dauer 45 min.
max. 10 Personen pro Termin
Anmeldung erfolgt in der Bibliothekshalle

Bild: Deutsches Museum | Hubert Czech
Programm/Angebote der Konservierungswissenschaft
am 10.5.2025 von 10 – 17 Uhr an der Objektannahme im Sammlungsbau
Nähere Informationen zu den Angeboten an der Isaruferstraße am Treffpunkt “Blick hinter die Kulissen”