
Blick in die Schatzkammer
Frei nach dem Motto „Das muss man gesehen haben!“ gewährt die Bibliothek des Deutschen Museums etwa alle zwei Monate allen Interessierten in einem Vortrag Einblick in ausgewählte Teile ihres Bestandes: Die sogenannten Libri rari, oder kurz Rara, sind die besonders alten oder wertvollen Bücher der Bibliothek. Wechselnde thematische Schwerpunkte bieten die Gelegenheit, wegweisende Bücher der Geschichte von Naturwissenschaften und Technik zu sehen und kennenzulernen.
Allgemein zum Schatzkammerblick:
Informieren Sie sich: Wir bewerben anstehende Veranstaltungen u. a. über unsere Website und den Veranstaltungskalender des Museums.
Ort: Lesesaal der Bibliothek
Beginn: 18 Uhr
Treffpunkt: Hauptpforte am Bibliotheksgebäude, 17:50
Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldeformular für den jeweiligen Schatzkammerblick wird rechtzeitig veröffentlicht.
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Vorschau
Im Weiteren ist geplant für 2025 (Termin und jeweils grober Themenbereich):
- 20.03.: Aus dem Bereich “Architektur / Bauwesen”
- 10.04.: Aus dem Bereich “Chemie / Alchemie”
- 16.10.: Aus dem Bereich “Gelehrtennetzwerke im frühneuzeitlichen Italien”
Schon stattgefunden...
...haben seit Beginn der Reihe 2018 folgende Veranstaltungen:
2024:
- 10.10.: Von zu Hause aus die Welt entdecken – Atlanten aus fünf Jahrhunderten
- 04.07.: Einhorn, Biene & Co. - Tierische Geschichten aus der Bibliothek des Deutschen Museum
- 23.05.: Von der Überwindung von Vorurteilen - Forschung von und über Frauen
- 11.04.: Nebenlinien, Umwege, Kuriositäten - Wissenschafts- und Technikgeschichte abseits der geradlinigen Fortschrittsroute, Teil II
- 14.03.: Nebenlinien, Umwege, Kuriositäten - Wissenschafts- und Technikgeschichte abseits der geradlinigen Fortschrittsroute, Teil I
2023:
- 12.10.: Blick in den Weltraum - zur Entwicklung des astronomischen Weltbilds
- 13.07.: Von Gipfeln, Graten und Geräten - zur Geschichte des Alpinismus
- 04.05.: Blütenpracht zwischen den Buchdeckeln - historische Kräuter- und Pflanzenbücher
- 12.01.: Nebenlinien, Umwege, Kuriositäten – Wissenschafts- und Technikgeschichte abseits der geradlinigen Fortschrittsroute.
2022:
- 13.10.: Ein Paradies im Wandel: Einblicke in die Umweltgeschichte der Alpen.
- 21.07.: Von Apian bis Miller - Naturwissenschaft und Technik in Bayern.
2020:
- 09.01.: „Dem Deutschen Museum dieses aufgerissene Tor des Gefängnisses“ – Widmungen in der Bibliothek des Deutschen Museums und ihre Geschichten.
2019:
- 10.10.: Die Verschiebung des Horizonts. Auf den Spuren großer Forschungsreisender.
- 11.07.: Pflanzenpracht zwischen Buchdeckeln – reich illustrierte Kräuter- und Pflanzenbücher aus vergangenen Jahrhunderten ebenso wie Werke, die die Geschichte der Gartenkultur widerspiegeln.
- 13.06.: Von Mondraketen und Fledermausmenschen – über die Faszination des Mondes: Von den frühesten Beobachtungen und Drucken über phantastische Vorstellungen von Mondbewohnern bis hin zu einigen der ersten Fotografien der Mondoberfläche.
- 30.03.: Zum Astronomietag: Im Licht der Sterne – Himmelsbeobachtung im Wandel der Zeit. Von ersten Himmelsatlanten bis zu frühen Mondfotografien aus der Pariser Sternwarte.
- 10.01.: Alles Wissen der Welt – Enzyklopädien der Frühen Neuzeit.
2018:
- 08.11.: Blick in den Weltraum – die Entwicklung des astronomischen Weltbilds über fünf Jahrhunderte.
- 11.10.: Theatrum machinarum – Technische Literatur in der Frühen Neuzeit.