Die Bilder stehen Ihnen für eine Berichterstattung über das Deutschen Museum kostenfrei zur Verfügung. Bitte beachten Sie das Copyright "Foto: Deutsches Museum" (soweit nicht anders angegeben).

Bild: Deutsches Museum
Hochwasserschutz
Der Schneckenbohrer kam bei den Arbeiten für die Errichtung einer Dichtwand zum Hochwasserschutz zum Einsatz.

Bild: Deutsches Museum
Ausgeräumt
Für die Renovierung mussten die Ausstellungshallen, hier die ehemalige Agrartechnik, soweit möglich komplett leer geräumt werden.

Bild: Deutsches Museum
Rückkehrer
Wieder am Ort – diesmal für länger: Die Almhütte war eines der ersten Großexponate, die wieder in die Ausstellung kamen.

Bild: Deutsches Museum
Gastronomie
Restaurant mit Aussicht: die geplante Museumsgastronomie auf dem Dach der Luft- und Raumfahrthalle.

Bild: Deutsches Museum
Gesundheit
Was passiert im menschlichen Körper: Visualisierung der neuen Dauerausstellung "Gesundheit".
Visualisierung: Büro Müller-Rieger

Bild: Deutsches Museum
Gesundheit
Das Deckengemälde "Die Heilkunst" ist mittlerweile bereits in die neue Dauerausstellung Gesundheit umgezogen. Es wurde 1922 von Waldemar Kolmsperger (1852–1943) für das Deutsche Museum gemalt. Von Kolmsperger stammen auch Gemälde in Neuschwanstein und in St. Nikolaus in Murnau.

Bild: Deutsches Museum
Verbindungsgang
Damit der Gebäudeteil an der Corneliusbrücke zugänglich blieb, wurde ein 117 Meter langer Lichtgang gebaut. Er verband bis Herbst 2020 die Physik-Ausstellung mit dem Sonderausstellungsraum und dem Zentrum Neue Technologien.

Bild: Deutsches Museum
Neuer Eingangsbereich
Visualisierung der künftigen Eingangshalle des Museums.
Foto: Schmidt-Schicketanz und Partner GmbH/RAKETE GmbH

Bild: Deutsches Museum | Petra Hoffmann

Bild: Deutsches Museum
Chemie
Die künftige Ausstellung "Chemie" mit verschiedenen Themeninseln.
Foto: Ambos + Weidenhammer

Bild: Deutsches Museum
Abtransport
Für die Modernisierung des Museums musste 2016 ein Teil des Ausstellungsgebäudes leergeräumt werden. Hier wird der Starfighter mit Hilfe eines Krans auf einen Tieflader gehoben und in die Flugwerft Schleißheim gebracht.

Bild: Deutsches Museum | Christian Illing
Elektronik
Das Gerüst für den großen „Schrotttornado“ wurde in der Ausstellung Elektronik im zweiten Stock aufgestellt. Inzwischen ist er dort von den Bildhauerinnen des Deutschen Museums mit Elektronik-Schrott behängt worden.