Direkt zum Seiteninhalt springen

Am 23. April 2025 ist Welttag des Buches – ein Tag, an dem weltweit die Bedeutung des Buches als Kulturgut gefeiert wird. Auch im Deutschen Museum dreht sich vieles umd “gedrucktes Wissen” : vom hauseigenen Verlag mit zahlreichen Neuerscheinungen über die Bibliothek mit wertvollen Beständen bis hin zu historischen Druckmaschinen, die in der Ausstellung “Bild Schrift Codes” die Geschichte des Buchdrucks erlebbar machen.

Bücher aus dem Deutschen Museum – Wissen zum Nachlesen

Der Verlag des Deutschen Museums bringt regelmäßig Bücher, Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Reihen heraus, die technisches und naturwissenschaftliches Wissen fundiert und anschaulich vermitteln. Die Themenvielfalt reicht dabei von Luftfahrt, über Nano- und Biotechnologie bis zum Brückenbau. Zum Welttag des Buches möchten wir einige aktuelle Titel aus dem Verlagsprogramm vorstellen:
 

Neuerscheinungen:

Ausstellungen und Exponate zum Thema Buchdruck

Die Gutenberg Galaxis...

…bildet den Mittelpunkt der Ausstellung Bild Schrift Codes. Her dreht sich alles um den Medienrevolutionär Johannes Gutenberg (um 1400 - 1468), den Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Im Inneren der Gutenberg Galaxis lernt man das Setzer- und Druckerhandwerk kennen: von der Patrize zur Matrize bis hin zum Letternguss, den sogenannten Handsatz mit Setzkasten, Winkelhaken und Setzschiff und zum Schluss den Druck in einer Handspindelpresse. 

Die Dauerausstellung Bild Schrift Codes ist im Deutschen Museum auf der Museumsinsel auf Ebene 2 zu sehen. Die Themenbereiche Bild, Druck, Schrift und Kryptographie werden dort gezeigt - mit vielen Objekten, Demonstrationen und Mitmachstationen. Regelmäßig finden kostenlose Führungen und Vorführungen im Tagesprogramm statt.

Objekte entdecken

Buchdruck-Handspindelpresse

Von: Jagodzinski, A.

Datierung: ca. 1850

Zylinder-Flachform-Buchdruckmaschine "Planeta", Typ B4 "Drahtwort Benignus"

Von: Dresdner Schnellpressen-Fabrik

Datierung: 1911

Buchdruckklischee "Aero Mobiloil"

Von: -

Datierung: ca. 1935

Über die Bibliothek