Direkt zum Seiteninhalt springen

Na, hör mal! Warum sollten gerade Läuse-Popos Leben retten? Oder was soll denn ein Störgeräusch mit der Entstehung des Universums zu tun haben? Das erfährt man jetzt in einer neuen Podcast-Reihe des Deutschen Museums. In „Unboxed – Storys ans Licht gebracht“ trifft sich Host Lisa-Sophie Scheurell mit unseren Experten, um aufregende Geschichten von Menschen und Ausstellungsstücken zu erzählen. Insgesamt sieben faszinierende Wissenschaftsgeschichten packen die Kuratorinnen und Kuratoren aus – vom doppelt lebensrettenden Impfstoff bis zur komisch klingenden kosmischen Hintergrundstrahlung. Die Folgen werden ab heute immer dienstags auf allen gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht.    

Wissen zum Hören: Das Deutsche Museum veröffentlicht ab 21. Mai eine neue Podcast-Reihe. „Es geht um Dinge und Menschen, die mehr oder weniger den Lauf der Geschichte verändert haben“, sagt Annette Lein, die das Projekt für das Museum betreut. „Unsere Expertinnen und Experten packen Geschichten rund um unsere Sammlung aus, die viele Menschen so noch nicht gehört haben.“ Daraus hat sich auch der Name der Reihe ergeben: „Unboxed – Storys ans Licht gebracht“.

Beim „Unboxing“ steht den Museumsleuten die Moderatorin und Podcasterin Lisa-Sophie Scheurell zur Seite. Sie ist im Prinzip die Stellvertreterin für die Hörerinnen und Hörer, beschreibt, was es zu sehen gibt, und lässt sich alles detailliert und verständlich erklären. „Was ich extrem spannend fand war, dass ich für die Aufnahmen auch in Bereiche durfte, die man sonst im Museum so nicht zu sehen bekommt“, sagt Scheurell. „Der Blick hinter die Kulissen ist schon etwas Besonderes. Und dazu diese Geschichten!“

Wie die zu der kleinen, unscheinbaren Schachtel mit Impfstoff-Ampullen aus dem Institut von Rudolf Weigl: Der Arzt und Biologe rettete in Polen Tausende Jüdinnen und Juden, indem er sie während des Zweiten Weltkriegs als „Läusefütterer“ beschäftigte. Die Leute mussten mit Fleckfieber infizierte Läuse mit ihrem Blut füttern, damit aus denen dann Impfstoff gewonnen werden konnte. Dafür haben sie als ‚kriegswichtige Mitarbeiter‘ besondere Ausweise erhalten, die sie vor der Verfolgung durch die Nazis schützten. So rettete der Impfstoff aus Weigls Institut für Fleckfieber- und Virusforschung gleich doppelt Leben.

In der ersten Podcast-Folge, die heute erscheint, geht es zwar nicht um Leben und Tod, dafür aber gleich mal um die Entstehung unseres Universums: „Diese Story ist ein super Beispiel dafür, wie so manche weltbewegende Entdeckung eigentlich nur durch Zufall passiert“, sagt Lisa-Sophie Scheurell. Denn der Physiker Arno Penzias wollte mit seinem Kollegen Robert Wilson 1964 eigentlich nur eine neue, empfindliche Funkantenne für Experimente mit künstlichen Erdsatelliten testen. Allerdings störte ein unerklärliches Hintergrundrauschen die Messungen, das aus allen Richtungen zu kommen schien. Mit Hilfe von einem anderen Forscher, Robert Henry Dicke, stellte sich schließlich heraus, dass die „Störung“ nichts anderes als die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung war. Und die wiederum beweist die Urknall-Theorie zur Entstehung unseres Universums. Für diese Entdeckung bekamen Penzias und Wilson 1978 den Physik-Nobelpreis. Wie die originale Apparatur ganz überraschend in die Sammlung des Museums gekommen ist – auch das wird im Podcast erzählt.

Rund zwanzig Minuten dauern die Unboxing-Storys jeweils – vollgepackt mit überraschenden und erhellenden Fakten aus der Welt der Wissenschaft. „Und Dank der Museumsleute, die hier so leidenschaftlich und dabei extrem gut verständlich über ‚ihre‘ Objekte sprechen, sind diese Geschichten außerdem sehr unterhaltsam“, findet Podcasterin Scheurell.

„Unboxed – Storys ans Licht gebracht“ gibt es ab heute überall, wo es Podcasts gibt und auf der Webseite des Deutschen Museums. Der neue Podcast des Deutschen Museums wurde von Kugel und Niere produziert. Die Entwicklung dieses Podcasts wurde ermöglicht durch die Commerzbank-Stiftung.

Die Website zum Projekt: www.deutsches-museum.de/unboxed-podcast

Die Folgen im Überblick (ab heute wird immer dienstags eine neue Folge veröffentlicht)

  • Folge 1: Arno Penzias und die Entstehung des Universums
    Der Physiker Arno Penzias baut in den 1960er-Jahren eine Apparatur, um die Milchstraße zu kartieren. Aber irgendwas stimmt mit den Messwerten nicht. Ein Kollege hat eine Idee: Könnte das, was er empfängt, Mikrowellenhintergrundstrahlung sein? Wenn ja, könnte die Hinweise darauf geben, wie unser Universum entstanden ist…
  • Folge 2: Melli Beese und der Traum vom Fliegen
    Melli Beese ist eigentlich Bildhauerin, aber fasziniert von Technik und vom Fliegen. Ihr großer Traum: Pilotin werden. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts haben Frauen in Technikberufen eigentlich keine Chance. Dennoch kämpft Melli Beese darum, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Auch als ein Absturz ihr Leben verändert.
  • Folge 3: Rudolf Weigl und die Läusepopos
    Der polnische Biologe Rudolf Weigl rettet im Ersten und Zweiten Weltkrieg vielen Soldaten das Leben. Dank seines Impfstoffes gegen Fleckfieber, den er in einem völlig neuen Verfahren entwickelt. Aber auch weil er die Menschen, die ihn bei seiner Forschung unterstützen, vor der Deportation bewahrt.
  • Folge 4: Lev Termen und das Theremincello (und der KGB)
    Der Cellist, Physiker und Tüftler Lev Termen will ein Instrument bauen, das ganz ohne Berührung funktioniert. Nur mit einem elektromagnetischen Feld. Aus seiner Idee wird das Theremin, eines der ersten elektronischen Instrumente der Welt. Und Lev Termen ein Superstar. Der eines Tages spurlos verschwindet.
  • Folge 5: Lise Meitner und die Kernspaltung
    Die Physikerin Lise Meitner lässt sich so schnell nicht aufhalten. Sie studiert, obwohl Mädchen noch nicht aufs Gymnasium gehen dürfen. Sie forscht in Berlin an der Uni, obwohl Frauen dort noch nicht erlaubt sind. Und obwohl sie im Zweiten Weltkrieg ins Exil muss, hat sie einen wesentlichen Anteil an der Entdeckung der Kernspaltung – was lange nicht bekannt war.
  • Folge 6: Boris Hagelin und die Chiffriermaschinen
    Der schwedische Unternehmer Boris Hagelin hat Sinn fürs Geschäft. Zur Kryptologie kommt er in den 1920er Jahren eher zufällig. Dennoch erfindet er ausgefuchste Möglichkeiten, mechanisch zu verschlüsseln. Nach dem Zweiten Weltkrieg schließlich baut er die besten Chiffriermaschinen, die es zu der Zeit gibt. Und bald tut sich das nächste lukrative Geschäft auf: ein Deal mit dem US-Geheimdienst. Der mehr als fragwürdig ist.
  • Folge 7: Bilderraub im Deutschen Museum
    Bernhard Wörrle wird 2022 stutzig: Das Gemälde „Das Märchen vom Froschkönig“ sieht in echt anders aus als in der Datenbank des Deutschen Museums. Vor allem seine Rückseite. Wörrle ist beim Deutschen Museum der Zuständige für eben diese Datenbank, in der alle Objekte gelistet sind. Und er kümmert sich um die Provenienzforschung, also die Herkunftsforschung. In dieser Folge erzählt er, wie er sich auf Spurensuche begeben und herausgefunden hat: Der „Froschkönig“ wurde gestohlen und durch eine Fälschung ersetzt.

Bild 1/2

Unboxed-Host Lisa-Sophie Scheurell ist Journalistin und Moderatorin. Podcast-Fans kennen sie von „Wissen Weekly“ oder „Tausend Erste Dates“.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk

Foto: Julia Müller (Designerstück)

Download

Bild 2/2

Die Messapparatur von Penzias und Wilson stand vor der Modernisierung des zweiten Museumsteils vor der Astronomie-Ausstellung.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk

Foto: Deutsches Museum

Download