Direkt zum Seiteninhalt springen

Ohne Mikrochips wäre unser moderner Alltag undenkbar. Tauchen Sie ein in diese mikroskopische Welt und erfahren Sie mehr über die immer winzigeren Schaltungen, die unser Leben so nachhaltig prägen.

Ausstellungsbereich geschlossen

Derzeit wird die zweite Hälfte des Gebäudes saniert, deswegen ist dieser Bereich seit 29. Juni 2022 geschlossen. Die Modernisierung des Gebäudes soll 2028, zum 125. Jubiläum der Museumsgründung, abgeschlossen sein.

Was ist Mikroelektronik?

Von Mikroelektronik spricht man, seitdem man mehrere Funktionen von elektronischen Bauelementen, wie Dioden, Transistoren oder Widerstände, auf einem einzigen Halbleiter-Baustein kombinieren konnte. Dies gelang erstmals 1958 und führte ab 1970 zu integrierten Schaltungen wie Mikroprozessoren oder sogenannten Speicherchips, die komplexe Schaltungen in einem einzigen winzigen Gehäuse zusammenfassen. Die mit der Mikroelektronik einhergehende Miniaturisierung veränderte die Kommunikations- und Informationstechnologie und ist heutzutage in jedem technischen Gerät enthalten: vom Herzschrittmacher über die Waschmaschine bis hin zum Roboter – in der modernen Welt funktioniert nichts mehr ohne den Einsatz von Mikroelektronik.

  • Von der Elektronik zur Mikroelektronik
    Transistoren bilden den Übergang von der Elektronik (Elektronenröhren) zur Mikroelektronik (integrierte Schaltungen). Sie nutzen die Eigenschaften von Halbleitern wie Germanium oder Silizium.
  • Vielfalt der Mikrochips
    Speicherchips, Mikroprozessoren und Controller gehören zu den am häufigsten eingesetzten Mikrochips. Je nach geforderter Rechengeschwindigkeit unterscheidet sich ihre Aufbauweise – als Bipolar- oder Feldeffekttransistor.
  • Anwendungen der Mikroelektronik
    Mikrochips finden sich heute in nahezu allen Geräten, vom Computer zum Herzschrittmacher, von der Waschmaschine zum Industrieroboter. Sie sind vor allem für die Steuerung und Regelung der vielfältigen Funktionen von Geräten verantwortlich.
  • Mikroelektronik und Informatik
    Die Entwicklung der Mikroelektronik ist eng mit der Entwicklung der Informatik verbunden, vor allem mit der Programmsteuerung. Komplexe Systeme wie die Bilderkennung lassen sich nur mit Hilfe mikroelektronischer Schaltungen und spezieller Software realisieren.

1958In diesem Jahr wurde der erste integrierte Schaltkreis entwickelt

10 NanometerGröße der Strukturen auf einem Chip

1000 max. Anzahl an Transistoren auf einem Chip im Jahr 1970, heute sind es viele Milliarden

Einblicke in die Geschichte des Telefons

In unserer M*Vlog-Reihe unterhält sich Pauline Diebenbusch, Juniorin im Freundes- und Förderkreis des Deutschen Museums, mit Luise Allendorf-Höfer, Kuratorin für Nachrichtentechnik und Elektronik, über die Geschichte des Telefons.

Daten

  • Abteilung des Deutschen Museums seit 1989
  • 400 qm Ausstellungsfläche
  • Die Ausstellung befindet sich auf Ebene 3

Sie haben Fragen?

Sie haben organisatorische Fragen?

Ausstellungen in der Nähe

Detail der Z3 von Konrad Zuse in der Ausstellung Informatik

Informatik

Hier sehen Sie historische analoge Rechengeräte und die „Großväter“ unserer heutigen Computer, wie zum Beispiel die Z3 und die Z4 von Konrad Zuse, aber auch berühmte Chiffriergeräte wie die Enigma.

Ausblick ins All – Sternkinderstube.

Astronomie

Ein ganzes Ensemble von Ausstellungen erwartet Sie auf mehreren Etagen – samt zweier historischer Sternwarten, die Sie im Rahmen von Führungen besichtigen können, und einem hochmodernen Ausstellungsbereich zur Kosmologie.

Blick in Ausstellung Geodäsie

Geodäsie

Stadt, Land, Fluss … und See und Meer, Berg und Tal: In der Geodäsie-Ausstellung erfahren Sie, mit welch faszinierenden Instrumenten und Techniken die Erde vermessen wird, um möglichst genaue Landkarten zu erstellen.

Einbau-Brückenwaage.

Maß und Gewicht

Bis ins 19. Jh. waren in den deutschen Ländern und Städten eine Vielzahl unterschiedlicher Längen- und Hohlmaße üblich. Die moderne Industriegesellschaft mit ihren weltweiten Wirtschaftsbeziehungen hat das geändert. Erfahren Sie mehr über die spannende Geschichte der Einheiten.