Naturwissenschaften
Maß und Gewicht – Die Vielfalt der Einheiten
Die Strecke zur Arbeit, unser Gewicht, die Zeit, die vergeht: Maße sind allgegenwärtig. Erfahren Sie mehr über die spannende Geschichte unserer Maße, Einheiten und Messinstrumente.
Die Geschichte des Messens und Wiegens
Es gibt nahezu keinen Bereich des menschlichen Lebens, in dem Maße und Gewichte nicht eine entscheidende Rolle spielen. Voraussetzung für jede Messung ist die Festlegung einer zugehörigen Maßeinheit. Bereits in den frühesten Hochkulturen wurden Längen, Rauminhalte und Massen als Einheiten definiert. Über Jahrhunderte variierten diese Einheiten jedoch von Land zu Land und von Herrscher zu Herrscher – ein großes Problem, insbesondere für den überregionalen Handel.
Erst im Zuge der Französischen Revolution wurde ein einheitliches internationales Maßsystem (SI) eingeführt: die Geburt von Ur-Kilogramm und Ur-Meter. Es dauerte aber noch beinahe 200 Jahre, bis die sogenannten SI-Einheiten als internationaler Standard anerkannt wurden.
Heute ist das einheitliche Messen weltumspannend und die wichtigste Voraussetzung für jede Art von wirtschaftlicher Tätigkeit. Seit 2019 werden alle Basiseinheiten des SI-Systems von Naturkonstanten abgeleitet.
299 792 458Das ist der Bruchteil einer Sekunde, in der Licht im Vakuum 1 Meter zurücklegt.
7 Basiseinheitenbilden die Grundlage des Internationalen Einheitensystems (SI).
Themen der Ausstellung
- Längenmessung
Zahlreiche Maßstäbe und Längenmessinstrumente dokumentieren die Vielfalt der Maße bis zur Einführung des Ur-Meters von 1889. - Volumenmessung
Die Einrichtung von städtischen Versorgungsnetzen im 18. und 19. Jahrhundert erforderte die Installation von zählenden Volumenmessgeräten für Gas und Wasser. Verschiedene geeichte Hohlmaße repräsentieren die Volumenmessung des 18. und 19. Jahrhunderts. - Aräometrie
Die Dichte von Stoffen bzw. das spezifische Gewicht von Flüssigkeiten und festen Stoffen wird mit Aräometern gemessen. In der Ausstellung ist eine große Anzahl dieser Geräte zu sehen. - Wiegen
Das wohl älteste Messgerät ist die Waage. Ihre Entwicklung wird durch Beispiele von der einfachen Balkenwaage bis zur lochkartengesteuerten Auswägevorrichtung dokumentiert.
Einblicke in die Ausstellung
Das neue Kilogramm
Die Siliziumkugel hat einen Durchmesser von exakt 9,37 Zentimetern, ist aus einem einzigen Kristall geschnitten und wurde so aufwendig bearbeitet, dass sie mit Fug und Recht die rundeste Kugel der Welt genannt werden kann. Sie bestimmt seit 2019 was ein Kilogramm ist. Im Film erklärt Alexander Lucas das neue Kilogramm und erzählt, warum die Menschheit sich auf gemeinsame Einheiten geeinigt hat.
Tipp: Das "Neue Kilogramm" finden Sie in der Ausstellung Museumsgeschichte auf Ebene 1
Die Siliziumkugel hat einen Durchmesser von exakt 9,37 Zentimetern, ist aus einem einzigen Kristall geschnitten und wurde so aufwendig bearbeitet, dass sie mit Fug und Recht die rundeste Kugel der Welt genannt werden kann. Sie bestimmt seit 2019 was ein Kilogramm ist.
Virtueller Rundgang
Entdecken Sie die Ausstellung im 360°-Modus: Per Mausklick oder Touch können Sie sich in alle Richtungen umsehen. Bei vielen Exponaten gibt es hier zusätzlich Texte, Filme und Audioinformationen.
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung Maß und Gewicht
Daten
- 190 qm Ausstellungsfläche
- ca. 200 Exponate
- ca. 30 Mitmachstationen
- Die Ausstellung befindet sich auf Ebene 3.
Sie haben Fragen?
Sie haben organisatorische Fragen?
Cornelia Schubert
Assistenz der Bereichsleitung, Hauptabteilungsleitungen und Kuratoren
Susanne Schmölz
Assistenz der Bereichsleitung, Hauptabteilungsleitungen und Kuratoren