• Wie stellt ihr euch ein Leben mit Robotern vor?
• Welche Regeln/Verbote brauchen wir für eine Welt, in der Menschen und Maschinen zusammenleben?
Lerninhalte in Stichworten:
• Eigene ethische Konzepte an den Objekten zur Robotik verbalisieren
• Den Menschen im Vergleich zu anderen Lebensformen betrachten
• Verbalisieren und interpretieren

Bild: Deutsches Museum | Eric Alexander Lichtenscheidt
Was passiert in dem Workshop?
Was macht Menschsein in einer Welt voller Technik aus? Warum brauchen Menschen Regeln? Wie würde eine Welt ohne Regeln aussehen? Und brauchen Roboter ebenfalls Regeln?
Gemeinsam erkunden wir ethische Konzepte künstlicher Intelligenz anhand der im Museum ausgestellten und herumlaufenden Roboter. Die Kinder entdecken, dass Roboter menschliche Gefühle imitieren, aber keine echten Gefühle haben können. Sie entdecken, dass auch Menschen Mimik und Gesten missverstehen können. Sie lernen, Menschen und Maschinen anhand gezielter Fragen zu unterscheiden. Sprache wird kreativ eingesetzt, um über philosophische Fragestellungen im Bereich Robotik zu reden.

Bild: Deutsches Museum
Lieber Maulwurf Cali,
mir scheint, es ist wieder an der Zeit, Dir einen Brief aus dem Deutschen Museum Bonn zu schreiben. …
Hier können die Kinder meinen Brief an Dich weiterlesen.
Material zur Verknüpfung von Museumsbesuch und Unterricht
Zur Vorbereitung Museumscurriculum 3. Klasse im Deutschen Museum Bonn
MC_2_Vorbereitung.pdf (PDF 1 MB)Zur Nachbereitung Museumscurriculum 3. Klasse im Deutschen Museum Bonn
MC_3_Nachbereitung.pdf (PDF 939 KB)
Was ist das Bonner Museumscurriculum?
Acht Bonner Museen haben das innovative Konzept entwickelt. Grundschüler und Grundschülerinnen erwerben damit die »Kompetenz Museumsbesuch«. Hier werden Kinder stark gemacht für lebenslange Teilhabe an Kultureller Bildung.
Mehr