Direkt zum Seiteninhalt springen

Entdecken Sie Ideen für die Zukunft der Ernährung. Dieses Jahr laden wir Sie ein, innovative Lebensmittel und nachhaltige Produktionsmethoden kennenzulernen.

Wie wir Lebensmittel herstellen, verändert sich stark. Denn die Lebensmittelproduktion steht vor großen Herausforderungen: Sie trägt zu Umweltbelastungen und der Klimakrise bei und muss immer mehr Menschen versorgen. Neue Rohstoffe, Verfahren und Produktionsmethoden eröffnen neue Möglichkeiten, doch nicht alles landet automatisch auf unserem Teller. Denn Essen ist ein emotionales Thema: Was schmeckt uns? Und was macht für uns "gutes" Essen aus?

Die Sonderausstellung „Essen neu denken. NewFoodSystems“ im Deutschen Museum Nürnberg lädt Sie ein, Ihre eigene Perspektive zu hinterfragen, neue Technologien kennenzulernen und aktiv mitzureden.

Die Sonderausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem "Innovationsraum NewFoodSystems - Neue Lebensmittelsysteme". Dieser Verbund mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeitet an neuen Ansätzen für die Ernährung von morgen. Der Innovationsraum und die Sonderausstellung werden im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Highlights der Ausstellung:

  • Interaktive Erlebnisse: Reflektieren Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten und entdecken Sie neue Perspektiven auf Lebensmittel.​
  • Zukunftsweisende Technologien: Erfahren Sie, an welchen Verfahren, Anbaumethoden und Lebensmitteln geforscht wird und welche Chance und Herausforderungen bestehen.
  • Kulturelle und ethische Aspekte: Diskutieren Sie die gesellschaftlichen Werte und Herausforderungen rund um unsere Ernährung.​

Besuchsinformationen:

  • Laufzeit: Coming soon
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 9–17 Uhr; Samstag, Sonntag & Feiertage: 10–18 Uhr​
  • Ort: Deutsches Museum Nürnberg, Augustinerhof 4, 90403 Nürnberg​

New Food / Novel Food

Häufige Fragen rund um New Food, fermentierte Lebensmittel und alternative Proteine

Was bedeutet "New Food"?
New Food bezieht sich auf neuartige Lebensmittel, die vor dem 15. Mai 1997 in der EU nicht in nennenswertem Umfang verzehrt wurden und besonderen Zulassungsverfahren unterliegen.

Warum sind neuartige Lebensmittel wichtig?
Sie bieten innovative Lösungen für nachhaltige Ernährung und können dazu beitragen, globale Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und Klimawandel zu bewältigen.

Was sind Beispiele für Novel Food?
Beispiele für Novel Food sind pflanzenbasierte Proteine oder essbare Insekten.

 

Fermentierte Lebensmittel

Was sind fermentierte Lebensmittel?
Fermentierte Lebensmittel werden durch den natürlichen Prozess der Fermentation hergestellt, bei dem Mikroorganismen wie Bakterien Zucker in Säuren oder Alkohol umwandeln.

Warum sind fermentierte Lebensmittel gesund?
Sie enthalten oft Probiotika, die gut für die Darmgesundheit sind und können die Nährstoffaufnahme verbessern.

Wie funktioniert die Fermentation?
Mikroorganismen wie Bakterien und Hefen wandeln Zucker in Lebensmitteln in Säuren oder Alkohol um, was den Geschmack verändert und die Haltbarkeit verlängert.

Welche Beispiele gibt es für fermentierte Lebensmittel?
Bekannte Beispiele sind Joghurt, Sauerkraut, Kimchi und Kefir.

 

Alternative Proteine

Was sind alternative Proteine?
Alternative Proteine sind Proteinquellen, die nicht aus herkömmlichem Fleisch stammen, wie pflanzliche Proteine, Insektenproteine oder zellkultiviertes Fleisch.

Warum sind alternative Proteine wichtig?
Sie bieten nachhaltige und umweltfreundliche Proteinoptionen, die helfen können, die Umweltbelastung durch die Fleischproduktion zu reduzieren.

Sind alternative Proteine gesund?
Ja, sie können reich an wichtigen Nährstoffen sein und bieten oft eine gute Balance aus Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten.

Welche alternativen Proteine gibt es?
Beispiele sind Erbsenprotein, Sojaprotein, Algenproteine und Insektenproteine.

 

Pflanzliche Proteine

Was sind pflanzliche Proteine?
Pflanzliche Proteine stammen aus pflanzlichen Quellen wie Bohnen, Nüssen, Samen und Getreide.

Wie gesund sind pflanzliche Proteine?
Sie sind oft fettarm, ballaststoffreich und enthalten kein Cholesterin. Sie sind eine gute Wahl für eine ausgewogene Ernährung.

Wie kann ich genug pflanzliche Proteine bekommen?
Durch eine abwechslungsreiche Ernährung mit Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und Vollkornprodukten kann man alle notwendigen Aminosäuren aufnehmen.

Was sind Beispiele für pflanzliche Proteinquellen?
Beispiele sind Linsen, Kichererbsen, Quinoa, Hanfsamen und Tofu.

 

Nachhaltigkeit und Zukunft der Ernährung

Warum ist die Produktion nachhaltiger Proteine wichtig?
Sie hilft, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, schont natürliche Ressourcen und unterstützt eine wachsende Weltbevölkerung.

Was sind die Vorteile von Insektenprotein?
Insektenprotein ist nährstoffreich, benötigt weniger Platz und Wasser in der Produktion und könnte eine nachhaltige Proteinquelle für die Zukunft sein.

Wie trägt pflanzliche Ernährung zur Nachhaltigkeit bei?
Pflanzliche Ernährung verbraucht weniger Ressourcen wie Wasser und Land und verursacht geringere Treibhausgas-Emissionen.

Was ist zellkultiviertes Fleisch?
Zellkultiviertes Fleisch wird aus tierischen Zellen in einem Labor gezüchtet, ohne dass Tiere geschlachtet werden müssen.

Welche Rolle spielen Algen in der zukünftigen Ernährung?
Algen sind eine nährstoffreiche, schnell wachsende und umweltfreundliche Proteinquelle.