
Bild: Deutsches Museum
Zukunftsmuseum EXTENDED
Digitale Erfahrungswelten als fester Bestandteil am Deutschen Museum Nürnberg
(Nürnberg, 17. Februar 2025) Das Deutsche Museum Nürnberg erweitert mit „Zukunftsmuseum EXTENDED“ sein Angebot um XR-Erlebnisse. Virtual und Augmented-Reality zählen von nun an fest zum Haus.
„Virtuelle Räume eröffnen uns völlig neue Perspektiven – sie ermöglichen es, Geschichte hautnah zu erleben, Wissenschaft spielerisch zu entdecken und Zukunftsfragen immersiv zu erkunden. Mit Zukunftsmuseum EXTENDED machen wir diese Erfahrungen für alle zugänglich.“ – Marion Grether, Leiterin Deutsches Museum Nürnberg.
Das Programm startet zum 13. März mit einem neuen VR-Moonwalk, der im 3. Obergeschoss des Museums die bisherige VR-Zeitreise ablöst. Der Besuch des Mondes wird zum immersiven Erlebnis. Inhaltlich und räumlich schließt er sich an die Dauerausstellung „Raum und Zeit“ an. Hier wurde im Herbst vergangenen Jahres der Bereich „Weltraumrecht“ mit Fokus auf den Erdtrabanten eröffnet. Die Teilnahme am VR-Moonwalk ist im Museumseintritt inkludiert und Besuchenden ab einem Alter von zwölf Jahren möglich.
„First Steps in VR” heißt ein abendliches Veranstaltungsformat, das einen (ersten) Zugang zur digitalen Welten eröffnet. Das Kooperationsprojekt mit der VR-Familie um Pierre Kretschmer sowie dem XR HUB Bavaria München und dem XR HUB Bavaria Nürnberg bietet erste Schritte hinein in die Virtual Reality – der perfekte Einstieg! Expertinnen und Fachleute teilen ihr Wissen. Das Gefühl von Gemeinschaft im digitalen Raum wird greifbar. Der erste Termin findet am 20. März statt, Tickets sind online buchbar. Weitere Termine am 22. Mai, 31. Juli und 18. September.
Über das gesamte Jahr hinweg stellt der XR-Showroom unterschiedliche XR-Anwendungen vor: von der Industrie über Architektur bis hin zur Gaming-Branche. Ein Fokus liegt auf Angeboten regionaler Akteure, denen das Zukunftsmuseum als öffentliche Einrichtung eine Plattform bietet. Zu den bestätigten Partnern zählen die Landesbaudirektion Bayern und die Robotop GmbH aus Erlangen.
Ergänzend wird ein Programm mit VR-Concerts und zu VR-Cinema angeboten, darunter ein 360°-VR-Metal Konzert der finnischen Band Belzebubs. So erhalten die Besuchenden Einblick in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Extended Reality (XR). XR-Technologien sind längst fester Bestandteil vieler Bereiche. Mit dem XR-Showroom wird die Vielfalt erlebbar und deutlich.
Im vergangenen Jahr war am Deutschen Museum Nürnberg die Sonderausstellung „Metaverse – phänomenal digital?“ zu sehen. Sie beleuchtete die digitalen Welten aus wissenschaftlicher Sicht. 35 Meta Quest 3 VR-Brillen wurden erworben, die nun auch bei Zukunftsmuseum EXTENDED zum Einsatz kommen.
Zudem nutzt das Museum für seine HoloAudioTour die HoloLens 2 von Microsoft. Die HoloAudioTour richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschen, denen ein selbständiger Museumsbesuch ermöglicht wird. Alle Bereiche der Dauerausstellung sind zwischenzeitlich für die HoloAudioTour erschlossen. Auch in der neuen Sonderausstellung „Essen neu denken. New Food Systems“ (11.4. – 9.11.2025) wird eine HoloAudioTour angeboten.
Zukunftsmuseum EXTENDED denkt die Angebote des Museums weiter – in neuen Dimensionen und virtuellen Räumen als immersives Erlebnis.
BILDMATERIAL und DIGITALE VERSION der Pressemitteilung:
www.deutsches-museum.de/nuernberg/presse/pressemitteilungen
Das Bildmaterial darf ausschließlich in Zusammenhang mit einer aktuellen Berichterstattung und unter Nennung des Urhebers genutzt werden.
KONTAKT
Claudia Luxbacher M.A.
Presse und Kommunikation
Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum
Tel. + 49 911 21548 - 890
Mobil +49 152 08271359
presse-dmn@deutsches-museum.de
www.deutsches-museum.de/nuernberg

Mit VR Brille ins Metaverse Bild: Deutsches Museum