
Bild: Deutsches Museum
Jahresauftakt am Zukunftsmuseum
Das Museum startet mit einem neuen ShopCafé und neuen Programm-Formaten
(Nürnberg, 17. Februar 2025) 122 000 Besuchende im Jahr 2024: Das Deutsche Museum Nürnberg hat erneut seine Besuchszahlen gesteigert und begrüßte 42 % junge Menschen. Seit Eröffnung im September 2021 haben nun über 400 000 Menschen das Zukunftsmuseum besucht: Bis Mitte Februar 2025 waren es 415 000.
„Technologie formt unsere Zukunft, aber sie wirft auch drängende Fragen auf: Wie wollen wir sie nutzen? Im Deutschen Museum Nürnberg setzen wir genau hier an – wir regen den Diskurs an, bringen Wissenschaft, Gesellschaft und Innovation zusammen. Unser Ziel ist es, Zukunft nicht nur auszustellen, sondern sie in interaktiven und diskursiven Formaten gemeinsam zu erkunden.“ – Marion Grether, Direktorin des Deutschen Museums Nürnberg
Mit 814 Touren, 532 Workshops und 156 Sonderprogrammen hatte das Zukunftsmuseum in 2024 ein breites Angebot für Diskussion und Interaktion. Science Slams, Pop-up-Aktionen mit der KommVorZone, der spektakuläre SpaceBuzz am Hauptmarkt oder der Weltseniorentag zeigten, dass Zukunftsthemen alle Generationen begeistern.
Robotik und Künstliche Intelligenz im Fokus
Ein Schwerpunkt des Museums liegt im Bereichen Robotik und Künstlicher Intelligenz. Zwei herausragende Neuzugänge bereichern seit 2024 die Dauerausstellung: Der humanoide Roboter AMECA, einer der weltweit fortschrittlichsten menschenähnlichen Roboter und die Kinetic Wall, eine faszinierende Verbindung aus Technologie und Kunst. Täglich zu den Museumsöffnungszeiten begeistern sie die Museumsgäste und sind Ausgangspunkt für experimentelle Studien und Forschungsprojekte, die im Jahr 2025 weiter Raum einnehmen werden.
Sonderausstellung und innovative Veranstaltungsreihen setzen Akzente
Inhaltliche Schwerpunkte setzt das Museum 2025 mit seiner neuen Sonderausstellung „Essen neu denken. New Food Systems“ (11.4. – 9.11.2025) und mit Veranstaltungsreihen, die aus dem Haus heraus entwickelt, neue Wege der Vermittlung gehen. Neben bewährten Formaten wie dem Zukunftsplausch, tritt ab 13. März „Zukunftsmuseum EXTENDED“, das sich XR-Enrlebnissen widmet. Zeitgleich wird die VR-Zeitreise im 3. Obergeschoss des Museums von einem VR Moonwalk abgelöst, der den Dauerausstellungsbereich „Raum und Zeit“ bereichert.
Mit "Interspecies Families" präsentiert das Zukunftsmuseum eine TechNovela über eine Regenwurm-Mensch-KI-Familie. Die experimentelle Reihe hinterfragt die Beziehung zwischen Mensch, Technologie und Natur und erkundet – gemeinsam mit dem Publikum – neue Perspektiven auf die Welt. Premiere ist am 27. Februar (ausverkauft), jeden Monat eine neue Folge, jede Folge anders, inspirierend und interaktiv.
Ein neuer Treffpunkt: Das ShopCafé
Ein neuer Anziehungspunkt für Passanten und Museumsgäste ist seit Mitte Februar das ShopCafé im Erdgeschoss des Museumsgebäudesw, gestaltet von der Innenarchitektin Christine Odörfer (artec 26f) und betreiben von der Deutsches Museum Shop GmbH. Die Eröffnung war lang ersehnt und wurde Mitte Februar. Technologie und Design prägen den Raum, der zum Verweilen einlädt.
"Mit dem neuen ShopCafé schaffen wir einen einladenden Ort, der - neben Kaffee und Snacks - Raum für Gespräche und Begegnung bietet. Klein aber fein“, so die Museumsleiterin Marion Grether.
„Das Jahr 2025 wird großartig. Wir haben viel vor.“
BILDMATERIAL und DIGITALE VERSION der Pressemitteilung:
www.deutsches-museum.de/nuernberg/presse/pressemitteilungen
Dort hinterlegt sind auch ausführliche Pressemitteilungen zu Interspecies Families und Zukunftsmuseum EXTENDED. Der Presstermin zur Eröffnung der Sonderausstellung „Essen neu denken. New Food Systems“ findet am 9. April, 11 Uhr statt.
Das Bildmaterial darf ausschließlich in Zusammenhang mit einer aktuellen Berichterstattung und unter Nennung des Urhebers genutzt werden.
KONTAKT
Claudia Luxbacher M.A.
Presse und Kommunikation
Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum
Tel. + 49 911 21548 - 890
Mobil +49 152 08271359
presse-dmn@deutsches-museum.de
www.deutsches-museum.de/nuernberg
Newsletter: mailchi.mp/deutsches-museum.de/newsletter
Instagram: www.instagram.com/deutschesmuseumnuernberg
Facebook: www.facebook.com/DeutschesMuseumNuernberg
LinkedIn: de.linkedin.com/company/deutsches-museum-nuernberg
Tiktok: www.tiktok.com/@daszukunftsmuseum

Leitung Deutsches Museum Nürnberg mit Roboterhund im Museum Bild: Deutsches Museum
Bild 1/1
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk
Foto: Deutsches Museum Nürnberg / Claudia Luxbacher