Direkt zum Seiteninhalt springen
Das Bild zeigt die Ahrend-Orgel. Hierbei handelt es sich um einen Nachbau einer typisch norddeutschen Barock-Orgel, die eigens für das Deutsche Museum angefertigt wurde. Sie ist etwa 6 Meter hoch, besteht zum Großteil aus hellem Holz, mit geschwungenen Verzierungen an den Enden. Zu sehen ist der Spieltisch mit Klaviatur und Registerzügen. Darüber befindet sich der Aufbau der Pfeifen-Werke, wobei die größten Zungenpfeifen zentral angeordnet sind. Bild: Deutsches Museum, München
  • Führung

Orgeln: Funktionen, Geschichten, Klänge

Die Orgel ist die Königin der Instrumente. Doch welche Arten von Orgeln gibt es und wie unterscheiden sie sich in ihrer Funktionsweise? Lernt die unterschiedlichsten Orgeln kennen und lauscht ihrem majestätischen Klang.

  • Mittelschule, Schule Sek 1

Die Orgel ist ein einzigartiges Instrument. Ihr Klang ist unverwechselbar, ihre Funktionsweise komplex. Die ersten Orgeln entstehen bereits in der Antike, denn das Prinzip, mit luftdurchströmten Rohren bzw. Pfeifen Töne zu erzeugen, war schon damals bekannt. Doch welche Bestandteile sind für die Tonerzeugung neben den Pfeifen noch notwendig?

Mit Hilfe unseres Orgelfunktionsmodells werden sämtliche Fragen zum Ursprung des Klangs beantwortet. 

Wegen ihrer oft mehrere Meter langen Pfeifen und einem entsprechend hohen Klangvolumen ist die Orgel zweifelsohne ein Instrument der Superlative. Doch sehen alle Orgeln gleich aus?  Die Ausstellung Musikinstrumente des Deutschen Museums beherbergt zahlreiche Orgeln vom kleinen Orgel-Regal aus der Renaissance bis hin zur großen Ahrend-Orgel, die eigens für das Museum angefertigt wurde. 

In dieser Führung lernen Schulklassen nicht nur die Technik hinter dem Instrument, sondern auch seine verschiedenen Ausführungen und schließlich den Klang des Instruments kennen. 

Ablauf des Programms

  • Begrüßung in der Garderobe
  • Gemeinsamer Weg in die Ausstellung
  • Einführung ins Thema
  • Erkunden der Ausstellung durch Entdeckerkarten
  • Kleiner Rundgang
  • Vorführung der unterschiedlichen Orgeln
  • Erklärungen anhand des Orgelfunktionsmodells

Musikinstrumente

Das könnte Sie auch interessieren:

Ansicht Gesundheitsausstellung
Mit dem Forscherbogen durch die Ausstellung Kraftmaschinen.