In Zusammenarbeit mit dem attoworld-Team um Professor Ferenc Krausz an der Ludwig-Maximilians-Universität und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik.
Dr. Mihaela Žigman
Ludwig-Maximilians-Universität München
Der Mix an hunderttausenden löslichen Molekülen, der im Blutkreislauf durch unseren Körper strömt, ist einzigartig. Er ist so individuell wie unser Fingerabdruck. Die molekulare Mischung stammt zum Großteil von körpereigenen Stoffwechselreaktionen. Somit kann diese Mischung Aufschluss über den Gesundheitszustand eines Organismus geben. Die große Kunst ist es, diesen sogenannten »Molekularen Fingerabdruck« in seiner ganzen Komplexität auszulesen und zwischen Menschen zu vergleichen. Mit nur einer einzigen Messmethode ist das bisher unmöglich. Einzelne Messgeräte sind nicht empfindlich genug, um auch nur ansatzweise die Gesamtheit aller Moleküle korrekt zu erfassen. Dieses Ziel wollen die Wissenschaftler des Teams »Broadband Infrared Diagnostics« (BIRD) unter der Leitung der Biologin Dr. Mihaela Žigman und des Laserphysikers Prof. Ferenc Krausz am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität erreichen. Die Forscher haben ein weltweit einzigartiges Laser-Messsystem entwickelt, das, quer durch verschiedenste Molekültypen kleinste Veränderungen in der molekularen Zusammensetzung von biologischen Proben, wie etwa Blut, erkennt.
In ihrem Vortrag stellt Dr. Mihaela Žigman das interdisziplinäre »Broadband Infrared Diagnostics« (BIRD)-Projekt von Biologen, Medizinern und Laserphysikern vor. Sie erklärt, wie es möglich sein könnte, die molekulare Zusammensetzung biologischer Proben jeglicher Art in Form von Infrarotlicht extrem präzise zu messen. Zudem erläutert Žigman, welche faszinierenden Möglichkeiten die laserbasierte Methode, insbesondere in der nichtinvasiven Frühdetektion von Krankheiten, eröffnet.
Weitere Informationen finden sie im Download.
Mehr zum Vortrag
Wissenschaft für jedermann, Vortrag von Dr. Mihaela Žigman, 9. März 2022
Download PDF (PDF 106 KB)
Ablauf und Hinweise
Kontakt
Rainer Mählmann
Leitung Vortragsmanagement
E-Mail r.maehlmann@deutsches-museum.deWir informieren Sie gerne regelmäßig über unsere Vortragsreihe. Melden Sie sich für unseren Wissenschaft für Jedermann Newsletter an.