Mit der Verabschiedung des »EU AI-Act«, also der Verordnung über künstliche Intelligenz, treten nach und nach neue Regeln für den Einsatz von KI in der Europäischen Union in Kraft. Unternehmen sollten die Übergangszeiten nutzen, die Anforderungen der Verordnung praktisch umzusetzen. Ziel ist eine KI-Steuerung, die ethische und rechtliche Standards erfüllt und zugleich hochwertige KI-Anwendungen ermöglicht. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind sich dabei einig, dass die Anforderungen an vertrauenswürdige KI klarer und leichter umsetzbar werden müssen.
Im Rahmen des Projekts »Zertifizierte-KI« wurden Verfahren entwickelt, um KI-Systeme zu prüfen, Gesetze einzuhalten und hohe Qualität sicherzustellen.

Bild: Center for Science and Thought der Universität Bonn
Referent
Fabian Malms leitet den Bereich AI Governance und das Flagship Projekt zertifizierte-ki.de beim Fraunhofer IAIS, eines der führenden Forschungsinstitute im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der »Vertrauenswürdigen KI« und wie durch ein KI-Qualitäts- und Risikomanagement eine AI Act Compliance »by design« im Unternehmen geschaffen werden kann. Zuvor war er 10 Jahre im Finanzsektor tätig, unter anderem in Compliance Funktionen, in der digitalen Unternehmensentwicklung sowie als Projektmanager am Aufbau eines »AI Labs« beteiligt.

Bild: Center for Science and Thought der Universität Bonn
Moderation
Dr. Julia Maria Mönig ist Leiterin des philosophischen Teilprojektes im KI.NRW-Flagship-Projekt »Zertifizierte KI« an der Universität Bonn. Sie studierte Philosophie, Französisch und Erziehungswissenschaften in Wuppertal und Paris, promovierte in Passau und forschte als Postdoc an der Vrije Universiteit Brussel. Ihre technikethische Expertise hat sie über mehr als ein Jahrzehnt hinweg aus ihrer Auseinandersetzung mit digitalen Entwicklungen und deren Einfluss auf unsere Privatheit kultiviert. Am Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien in Stuttgart, entwickelte sie ethische Leitlinien und ein self-assessment für hochautomatisierte Technik.

Bild: Center for Science and Thought der Universität Bonn
Die Veranstaltungsreihe wird ausgerichtet vom Center for Science and Thought der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Bonn und dessen Förderverein »WISSENschaf(f)t SPASS«.