Sonderausstellung
Pioniere des Wissens
Die NobelpreisträgerInnen der Max-Planck-Gesellschaft: 27. Februar bis 10. April 2023 im Vorraum der Bibliothek, Museumsinsel, Bibliotheksgebäude.
Der Nobelpreis ist der Oscar der Wissenschaft.
Er gilt als wichtigster internationaler Forschungspreis: der Nobelpreis, der seit 1901 alljährlich in fünf Disziplinen (Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Friedensbemühungen) verliehen wird. Viele der ausgezeichneten Projekte bilden die Grundlage für umwälzende technische Entwicklungen in unserer modernen Welt, von der Entdeckung der Röntgenstrahlung bis zur Begründung der Quantenmechanik – was gerade auch im Deutschen Museum an vielen Stellen immer wieder deutlich wird.
Nobelpreiswürdige Forschung findet seit nunmehr 75 Jahren auch in den Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft statt. Die Organisation wurde am 26. Februar 1948 als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet. An 85 Instituten wird hier aktuell Grundlagenforschung in den Natur-, Lebens- und Geisteswissenschaften betrieben. Und das äußerst erfolgreich: 30 Forscherinnen und Forscher der Max-Planck-Gesellschaft und ihrer Vorläuferin wurden schon mit Nobelpreisen ausgezeichnet.
Unter dem Titel „Pioniere des Wissens“ präsentiert die Max-Planck-Gesellschaft anlässlich ihres 75 jährigen Jubiläums jetzt die Forschungsarbeiten dieser Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger in einer umfassenden Digital Story im Internet und in einer Wanderausstellung in mehreren deutschen Städten, die erstmals hier in München gezeigt wird.
Besondere Highlights
„Pioniere des Wissens“ erschließt in acht Bereichen Themen der Wissenschaft, die die Welt von 1915 bis heute veränderten und mit denen Zukunft gestaltet werden kann. Highlights aus der Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) sind zum Beispiel die Klimaforschung von Paul Crutzen, Einsteins Relativitätstheorie und ihre Relevanz für die moderne Astrophysik. Sowie der Beginn des Plastik-Zeitalters durch Karl Zieglers Patent für Niederdruck-Polyethylen von 1953 und die Genschere CRISPR-Cas9.
Digital Story
Die Ausstellung findet auch im digitalen Raum statt. Als Digital Story - https://www.nobel.mpg.de/ - werden vertiefende Informationen präsentiert. Jeder Klick bietet andere spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft. Filme, Fotos, Grafiken, Cartoons, Erklärungen und Animationen sind zu einer unterhaltsamen, multimedialen Geschichte verbunden.