Direkt zum Seiteninhalt springen

Glas ist aus unserer Welt nicht wegzudenken. Aber was ist Glas und warum ist es transparent? Wie entsteht farbiges Glas und wie wird aus Glas ein Spiegel? Entdecken Sie diesen einmaligen Werkstoff.

Ausstellungsbereich geschlossen

Derzeit wird die zweite Hälfte des Gebäudes saniert, deswegen ist dieser Bereich seit 29. Juni 2022 geschlossen. Die Modernisierung des Gebäudes soll 2028, zum 125. Jubiläum der Museumsgründung, abgeschlossen sein.

Was ist Glastechnik?

Glas gehört nach Keramik zu den ältesten künstlichen Werkstoffen. Schon aus mesopotamischer Zeit (um 6000 v. Chr.) kennen wir Glasschmuck, und die Ägypter formten um 1350 v. Chr. die ersten Glasgefäße, indem sie Glasfäden um einen Sandkern wickelten. Die grundlegende Formung durch Blasen gelang um 200 v. Chr. in Syrien mit höheren Brenntemperaturen und der Erfindung der Glasmacherpfeife. Anfangs ein Werkstoff für Luxusobjekte, gehört Glas für uns längst zum Alltag: als Trinkgläser und Flaschen, Fensterscheiben und Brillengläser. Aber auch technische Gläser, Spiegel und sogar ein Kleid aus Glasfasern können Sie hier entdecken.

3500 JahreSo lange schon nutzen Menschen den Werkstoff Glas.

1500 °CTemperatur im Schmelzofen für Glas

15 JahreOfenreise: die Betriebszeit, in der ein Ofen für Floatglas ununterbrochen läuft

Themen der Ausstellung

Werkstoff Glas

Glas besteht in der Hauptsache aus Quarz, also aus Siliciumdioxid (SiO2), das bei über 1700 °C flüssig und damit formbar wird. Um den Schmelzpunkt auf etwa 1000 °C herabzusetzen, gibt man spezielle Flussmittel wie Pottasche oder Soda zu. Kalk gibt dem Molekulargefüge Festigkeit. Gleichzeitig ist Glas eigentlich kein Feststoff, sondern eine unbewegliche Flüssigkeit, deswegen erscheint es auch durchsichtig.

In der Ausstellung zeigen Modelle, wie Glas früher geschmolzen wurde und wie dies heute in industrieller Fertigung geschieht. Auch Fragen zur Energie und Umwelt werden angesprochen.

Hohlglas

Die traditionelle Fertigung in Glashütten und die wichtigsten Stufen der Automatisierung bis hin zu Blasmaschinen, die 450 Flaschen und mehr in der Minute herstellen, werden anschaulich erläutert. Den Reichtum der kunsthandwerklichen Verarbeitung von Hohlglas verdeutlichen Beispiele der Veredelung, u. a. durch Bemalen, Schleifen oder Ätzen. Gezeigt wird auch eine spezielle Technik, das Überfangen, bei der mit Schichten aus verschiedenfarbigem Glas gearbeitet wird.

Flachglas

Die Herstellung von Fenster- und Spiegelscheiben wird von den handwerklichen Verfahren (Zylinderblasen und Mondglasschleudern für Fenster, Schleifen von gegossenem Tafelglas für Spiegel) bis zur industriellen Fertigung erklärt. Heute kommt jede große Glasscheibe aus einer modernen Floatglasanlage. Mit dem Einsatz von Glas in Gebäuden und Autos ist die Veredelung von Glasscheiben, früher nur in Form von Amalgam- bzw. Silberbeschichtung von Spiegeln üblich, zum Standard geworden. Objekte und Experimente zum Sicherheitsglas bei Auto- und Panzerglasscheiben sowie Feuer-, Wärme- und Lärmschutz durch Glasbeschichtungen demonstrieren die verschiedenen Verfahren.

Spezialglas

Die Einführung von Spezialglas begann mit Otto Schott, der zusammen mit Ernst Abbe zwischen 1876 und 1884 spezielle Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung optischer Gläser entwickelte. Sie werden für Fernrohre, Mikroskope und Brillen, heute auch für Lichtleitfasern, gebraucht. Experimente verdeutlichen die besonderen Eigenschaften, sowohl ihre optischen Qualitäten als auch ihre Widerstandsfähigkeit z. B. gegen Säuren und Laugen, bei großer Hitze oder Temperaturwechseln. Aus Spezialglas bestehen auch die Glasfasern, die als Textilglas vor allem zur Verstärkung von Kunststoffen und als isolierende Mineralwolle Verwendung finden. Auch die zugehörigen Herstellungsverfahren sind zu sehen.

Bitte beachten Sie: Im Zuge der Modernisierung findet die Vorführung des Glasblasens nicht mehr statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Publikationen

Publikation

Helmut A. Schaeffer, Margareta Benz-Zauner

Werkstoff Glas / Glass: The Material

Eine Einführung in die werkstoffwissenschaftlichen Erklärungen und die allgemeinen Grundlagen der Herstellung von Glas anhand der Ausstellung Glastechnik im Deutschen Museum.

Publikation

Helmut A. Schaeffer, Margareta Benz-Zauner

Flachglas / Flat Glass

Eine anschauliche Darstellung der Produktionsprozesse anhand von Originalen, Modellen, Demonstrationen und interaktiven Medien.

Besondere Objekte in der Sammlung

Diatretglas, Nachbildung

Von: -

Datierung: 3./4. Jh. n. Chr

Champagner-Flaschenblasmaschine

Von: -

Datierung: 1905

Spiegelsaal der Amalienburg, Diorama

Von: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik

Datierung: 1962

Glasstab, tetronom Z0021

Von: Schott und Metronom GmbH

Datierung: 1990er Jahre

Sie haben Fragen?

Sie haben organisatorische Fragen?