Direkt zum Seiteninhalt springen

Inhalt

QUANTA – QUANTisch für AnfängerInnen – Entwicklung und Erprobung eines Methodensets zur Vermittlung von Quantentechnologien: Qubits, Superposition und Verschränkung erfahrbar machen

Gefördert von

BMBF

Bearbeitet von

  • Gabriele Kramer

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung Kinder- und JugendprogrammeProjektleitung BMBF Förderprojekt Das Deutsche Museum im Wissenschaftsjahr 2023 "Unser Universum" "Sterne, Bilder und Fiktionen"

  • Susanne Grube

    BMBF Projekt "Quanta"DM Nürnberg

Projektbeschreibung

Förderprojekt in der BMBF Fördermaßnahme Quantum aktiv.
Mit der Projektkonstellation wird eine interdisziplinäre Zusammenarbeit für die wissenschaftlich wie gesellschaftlich hoch relevante Thematik Quantentechnologie ermöglicht. Darin liegt eine besondere Chance, mit verschiedenen Zielgruppen und einem ganzheitlichen Blick auf die Technologiepotenziale zu neuen Sichtweisen zu kommen. Hier wird Grundlagenforschung gekoppelt mit innovativen Vermittlungsansätzen und partizipativen Zukunftsdialogen.

Über das Projekt

„QUANTisch für AnfängerInnen“ möchte das Interesse am komplexen Thema Quantentechnologie wecken, vielfältige Zugänge für die breite Öffentlichkeit (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) schaffen sowie differenzierte, aufeinander abgestimmte,  partizipative Vermittlungsbausteine entwickeln.

Aktuelles aus dem Projekt

Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen.

Hier finden Sie den Abschlussbericht.

2. Zukunftsdialog am 29. April im Deutschen Museum Nürnberg

Der Nachholtermin für den 2. QUANTA-Zukunftsdialog steht fest und wir möchten Sie ganz herzlich einladen dabei zu sein:

am 29. April von 14:45-17:45, vor Ort im Deutschen Museum Nürnberg, widmen wir uns wieder den Quantentechnologien und bringen Fachleute und Laien unterschiedlicher Altersgruppen ins Gespräch.

Anhand der im Projekt entwickelten "Szenarien für Quantentechnologien und deren Anwendungen im Jahr 2040" werfen wir dabei einen Blick in mögliche Zukünfte:

- Was sind Quantentechnologien und wie könnten sie sich bis ins Jahr 2040 entwickeln?

- Was sind Anwendungen, die sich daraus ergeben?

- Und was könnte das für meinen zukünftigen Alltag bedeuten?

Diese und andere Fragen möchten wir zusammen mit Ihnen diskutieren und nach dem Motto "Science meets fiction" kreativ werden.

Details zur Veranstaltung finden Sie auf dem beigefügten Flyer.

Haben Sie Interesse teilzunehmen?

Dann schicken Sie eine kurze Mail an ralph.gutknecht@isi.fraunhofer.de

Wir freuen uns auf Sie!

 

Bastelwerkstatt QUANT und EleQuant

offenes Programm für Familien mit Kindern ab 8 Jahren


12. April, 12 – 16 Uhr
13. April, 12 – 16 Uhr
Deutsches Museum, Ehrensaal
Keine Anmeldung erforderlich


Unsere Welt besteht aus Quanten. Doch: Kaum hat man sie entdeckt,
sind sie auch schon wieder weg. Deswegen wissen wir gar nicht genau,
wie sie aussehen – bestimmte Vorstellungen gibt es aber schon.
Komm mit uns in die Quantenwelt, lerne deine ersten QUANTisch-Wörter
und gestalte mit uns deine Quant und Elequants – als Bild, Skulptur, Daumenkino.

Zwischendurch: Kurzführungen zum „Laser“ und „Quantenprozessor“ in der Ausstellung Museumsgeschichte

Die Teilnahme ist kostenlos, es gelten die üblichen Eintrittspreise.

Information: Gabriele Kramer
E-Mail: g.kramer@deutsches-museum.de

Laser und Licht

An alle Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen im Großraum München!

Im Rahmen der Initiative „Aufholen nach Corona“ des Bundes bietet das PhotonLab in
Zusammenarbeit mit den MUC-Labs im Jahr 2022 verschiedene Programme an. Diese richten
sich an Schülerinnen und Schüler die pandemiebedingt einen höheren Motivationsbedarf
haben.

Mehr Informationen

Programmangebot für Kinder, Jugendliche, Familien

  1. April 2022

Quantencomputer - leicht und verständlich erklärt
im Rahmen des 2. Tags der Münchener Schülerlabore

Am Freitag Nachmittag stellen wir die einzelnen Labore und außerschulischen Lernorte aus München und Umgebung vor, zum Teil mit (Mitmach-) Workshops.
Anschließend gibt es einen spannenden leicht verständlichen Vortrag zum Thema Quantencomputer. Alle Interessierte herzlich Willkommen.
Anmeldung für alle: https://eveeno.com/533011490

Quantencomputer und Quantentechnologie – Vision oder Wirklichkeit

Einführungsvortrag
"The Dawn of the Quantum Science and Technology Era"
Prof. Dr. Jonathan Finley

im Rahmen des Fachclustertreffens Mathematik, Naturwissenschaften der Hans-Böckler-Stiftung
23. und 24. März, Deutsches Museum, IQM, MCQST, München, Garching

Programm

Vier Szenarien für Quantentechnologien im Jahr 2040

Im Nachgang zum ersten Zukunftsdialog haben wir gemeinsam mit ExpertInnen Szenarien für Quantentechnologien im Jahr 2040 erstellt und erarbeitet, welche Anwendungen in den jeweiligen Szenarien vorstellbar sind.

Die vier Szenarien beschreiben, wie sich verschiedene Bereiche im Hinblick auf Quantentechnologien bis ins Jahr 2040 entwickelt haben könnten. Betrachtet haben wir dabei technische Möglichkeiten, wirtschaftliche Chancen, gesellschaftliche Resonanz, technologische Souveränität im internationalen Vergleich, Regulierung von Quantentechnologien sowie Bildungssituation und Verfügbarkeit von Fachkräften.

Beim zweiten Zukunftsdialog werden wir die Szenarien vorstellen und mit Hilfe der Anwendungen gemeinsam „Geschichten aus der Zukunft“ entwickeln, um erlebbar zu machen, was die unterschiedlichen Zukünfte für den Alltag bedeuten können.

Aufgrund der aktuellen COVID-19-bedingten Einschränkungen haben wir den zweiten QUANTA-Zukunftsdialog ins Frühjahr 2022 verschoben.

Wenn Sie Interesse haben dabei zu sein und tiefer in die Welt der Quantentechnologien einzutauchen schicken Sie uns gerne eine E-Mail an:

foresight-events@isi.fraunhofer.de

Deutsches Museum Nürnberg

Deutsches Museum Nürnberg: Am Eröffnungswochenende (18. /19. September) konnten sich
die vielen Besuchenden auch über Quantentechnologien informieren - großes Interesse, vielfältige Gespräche,
hohe Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger mit konkreten Fragen. Direkt am Quantencomputer
hatte sich das Vermittlungsteam QUANTA mit Glücksrad, Quantenwürfeln, Rollendem Lexikon -
im Projekt entwickelte Demonstratoren - aufgestellt. Der Einstieg in das Konzept der Quantenphysik mit
Superposition und Verschränkung gelang damit sehr unterhaltsam und spielerisch, Groß und Klein, Jung und Alt
verweilten auch bei den Veranschaulichungen von Qubits und freuten sich über ihr schnell erworbenes Verständnis
zur grundsätzlichen Funktionsweise eines Quantencomputers - das ungewöhnlich schön anmutende Ausstellungsstück
von IQM - den Prototypen eines Quantencomputers - immer im Blick.

Das Deutsche Museum auf der Poster-Session „Bridging the Gap: Nano meets Quantum“

Nach langen Monaten der überwiegend virtuellen Kontakte gibt es am Mittwoch, den 22. September 2021, endlich einmal wieder die Gelegenheit zum persönlichen Austausch in den Münchener Forschungsverbünden zu Quanten- und Nanowissenschaften. Unter dem Motto „Bridging the Gap“ treffen sich Forschende des Munich Quantum Center und des Center for Nano Science zu einer Poster-Session um sich gegenseitig ihre aktuellen Arbeiten vorzustellen.

Über das Verbundprojekt QUANTA und den Exzellenzcluster MCQST ist auch das Deutsche Museum beteiligt, und entwickelt völlig neuartige Zugänge zur "mysteriösen Quantenwelt" für ein breites Publikum. Dr. Berit Körbitzer (Deutsches Museum und Max-Planck-Institut für Quantenoptik, QUANTA) wird auf dem Treffen den aktuellen Stand in der Entwicklung interaktiver Modelle von Konzepten wie Superposition, Qubits oder Verschränkung vorstellen. Eckhard Wallis (Deutsches Museum, MCQST) wird über die Planung der neuen Dauerausstellung „Licht und Materie“ geben, in der neben physikalischen Grundlagen auch ein Gefühl für den gesellschaftlichen Kontext der Quantenwissenschaften vermittelt werden soll.

https://www.mcqst.de/news-and-events/events/nano-meets-quantum-poster-session.html

Kanzlerin Merkel und Ministerpräsident Söder und Prof. Dr. Gerhard Rempe, Direktor am MPQ beim Besuch des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching b.München.

Weitere Informationen hier:

https://twitter.com/DeutschesMuseum/status/1438452859037683713/photo/1

https://de-de.facebook.com/DeutschesMuseum/photos/a.322424467822609/4311337865597896/?type=3&theater

"Gewürfelt und Verschränkt": MitarbeiterInnen des PhotonLabs haben für das „Quanta“ Projekt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum „Quantenwürfel“ entwickelt. Sie veranschaulichen das Phänomen der Verschränkung von Quantenteilchen.

 

Nach dem Zukunftsdialog ist vor dem Zukunftsdialog!

Beim ersten QUANTA-Zukunftsdialog am 15. Juli 2021, haben wir mit rund 50 Teilnehmer:innen über zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Quantentechnologien im Alltag diskutiert. Vielen Dank, an alle, die sich dort aktiv beteiligt haben, insbesondere an die Schüler:innen und Student:innen für ihre kreativen Ideen und an die Forscher:innen, denen wir in ihren Labors live über die Schulter schauen durften.

Für uns war es sehr spannend zu erfahren, welche Anwendungsbereiche besonderes Interesse wecken und welche Fragen dabei aufkommen. Wir nutzen die Diskussionspunkte und Themen jetzt für die Vorbereitung des zweiten QUANTA-Zukunftsdialogs, der im November diesen Jahres im Zukunftsmuseum Nürnberg stattfinden wird.

Dort werden wir Zukunftsszenarien vorstellen, die unterschiedliche Rahmenbedingungen für Quantentechnologien beschreiben. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir dann "Geschichten aus der Zukunft" entwickeln, um die Szenarien in mögliche Alltagssituationen zu übertragen und dadurch erlebbar zu machen.

Wenn Sie Interesse haben beim zweiten QUANTA-Zukunftsdialog dabei zu sein, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an:

foresight-events@isi.fraunhofer.de

Veranstaltungen

QUANTA Zukunftsdialog 2021

Was ist eigentlich Quantentechnologie, wofür können wir sie zukünftig nutzen und was bedeutet das für mich?

Am 15. Juli 2021 fand der erste QUANTA-Zukunftsdialog mit Jugendlichen und weiteren interessierten Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft als Online-Event statt. Unter dem Motto „Quantentechnologie im Alltag“, sollten Anwendungspotenziale der Bereiche Quantencomputing, -kommunikation und –sensorik genauer in den Blick genommen werden und es wurde über Chancen und Herausforderungen von Quantentechnologien diskutiert.

Pressemitteilung: PDF

Pressemeldungen:

https://idw-online.de/de/news767953

Kooperationspartner

Weitere Forschungsprojekte