Der reguläre Eintritt kostet für Erwachsene 15 €, für Kinder ab 6 Jahren 8 €. Kinder bis einschließlich 5 Jahre haben freien Eintritt. Und dann gibt es noch die Familienkarte für 31 €.
Vielleicht lohnt sich auch eine Mitgliedschaft? Für 102 € können Sie mit der ganzen Familie ein Jahr lang kostenlos alle Standorte des Deutschen Museum besuchen und viele weitere Serviceangebote und Vergünstigungen nutzen. Mehr zur Mitgliedschaft
Alle Tickets sind auch online erhältlich. Informationen finden Sie auf der Seite Eintrittspreise.
Wir haben spannende Führungen, Vorführungen und Mitmachangebote für Familien und Kinder im Angebot. Die Teilnahme ist meist im Museumseintritt enthalten. Hier finden Sie unser Tagesprogramm
Faktor Zeit
Wann kommen? Wenn Sie es sich einrichten können, kommen Sie unter der Woche. Gut zu wissen: In den bayerischen Schulferien ist das Deutsche Museum meist sehr gut besucht, vor allem bei schlechtem Wetter.
Und wie lange Zeit einplanen? Zwei Stunden vergehen wie im Flug. Schließlich sind wir eines der größten Museen in Deutschland. Wenn man gut zu Fuß ist, legt man hier gerne auch ein paar Kilometer zurück. Bei uns können Sie 20 Dauerausstellungen besichtigen, ein vielfätliges Programmangebot erleben und in unserem Café-Restaurant auf der Dachterrasse entspannen. Viele Gäste verbringen auch einen ganzen Tag im Museum.
Im Kinderreich könnt Ihr mit der Kugelbahn, unterm Himmelszelt, im Spiegelkabinett und im Schattentheater oder bei den Wasserspielen verschiedene Wissenschaftswelten erforschen. Das Kinderreich befindet sich in Ebene -1, unter der Luftfahrthalle, und lädt alle im Alter von drei bis acht Jahren dazu ein, die ersten Schritte in die Welt der Naturwissenschaft und Technik zu machen.
Zwischen zehn Flugzeugen, sechs Hubschraubern und ca. 500 weiteren Objekten erfahren Sie, warum und wie solche Geräte sicher fliegen können und wie sich die Technik seit den 1950ern entwickelt hat.
Lassen Sie sich von Ingenieurskunst faszinieren! Erleben Sie auf mehreren Ebenen, wie Wasserwege gesteuert werden, wie Schleusen funktionieren, wir Brücken gebaut werden und warum sie stehen bleiben.
Augen auf, anfassen und ausprobieren: An rund 20 Mitmachtischen und mit zahlreichen Knopfdruckexperimenten können Sie hier die Grundlagen und Anwendungen der Lehre vom Licht entdecken und erleben.
Von der Renaissance bis in die Gegenwart: Mit Cembalo, Saxophon, Synthesizer & Co. entdecken Sie die wichtigsten Stationen bei der Entwicklung von Instrumenten in der europäischen Musiktradition.
Mehr Ausstellungen, die für Kinder und Familien geeignet sind:
In unserer Mitmach-Ausstellung für 3 bis 8-Jährige könnt Ihr mit der Kugelbahn, unterm Himmelszelt oder bei den Wasserspielen verschiedene Wissenschaftswelten erforschen.
Von der Alchemie in den Alltag: Spüren Sie der Entwicklung der Stoff-Wissenschaft seit dem Mittelalter nach; entdecken Sie die Elemente, die Ihr Leben bestimmen; erleben Sie spektakuläre Vorführungen.
Von Kopf bis Fuß gesund werden und bleiben: Wie Pharmazie und Medizintechnik dabei helfen, können Sie in und um den stilisierten Riesenkörper erfahren und selbst in die Rolle eines Arztes schlüpfen.
Pflanzen, Tiere und Maschinen: In den Themenräumen mit vielen interaktiven Elementen erfahren Sie, woher unser tägliches Brot kommt – samt Wirkungen und Nebenwirkungen für Gesundheit und Umwelt.
Countdown, Start, Raumflug, Landung: Auf dem Weg von der frühen Raketentechnik übers Weltraumlabor bis zu den Satelliten erwartet Sie auch dank interaktiver Elemente ein universales Reiseerlebnis.
Häufig gestellte Fragen zum Besuch mit Kindern und Familie
Ja, Kinder mit aktuellem Münchner Ferienpass haben freien Eintritt im Deutschen Museum und seinen Münchner Zweigmuseen.
Im Picknick-Bereich (Ebene 1, bei der Garderobe) und im Kinderreich kann man Mitgebrachtes verzehren.
Wir bitten um Verständnis, dass man in unseren Ausstellungen keine Speisen und Getränke zu sich nehmen darf.
Alle Informationen zu unseren gastronomischen Angeboten: Cafes und Museumsgastronomie auf der Dachterrasse "Frau im Mond" finden Sie bei Gastronomie.
Kinderwagen dürfen mit ins Museum genommen werden, mit Ausnahme von sperrigen Kinderwagen, Fahrradanhängern und Bollerwagen. Aus Sicherheitsgründen ist deren Mitnahme nicht gestattet ist. Diese können vor dem Eingang abgestellt werden.
Mit Kinderwagen können Sie alle Ausstellungen besuchen – außer das Kinderreich. Für den Besuch des Kinderreichs in Ebene -1 kann der Kinderwagen auf Ebene 0 in der Luftfahrt geparkt werden.
Nützliche Informationen für den Besuch des Kinderreichs gibt es auf der Kinderreich-Webseite.
Die Mitnahme von sperrigen Kinderwagen, Fahrradanhängern und Bollerwagen in das Museum ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Sie können vor dem Eingang abgestellt werden.
Einen Wickelraum mit Stillmöglichkeit gibt es auf jeder Etage. Diese finden Sie in der Nähe der Treppe und Aufzug.
Für einen Besuch mit Kindern ist die Mitmach-Ausstellung im Kinderreich ein guter Start. Der Zugang zum Kinderreich befindet sich in der Ausstellung “Moderne Luftfahrt“ auf Ebene 0 (Treppen / Fahrstuhl). Wartezeiten beim Wickel- und Stillraum im Kinderreich – die nächstgelegene Möglichkeit ist auf Ebene 0 vor der Ausstellung Brücken und Wasserbau, in der Nähe der Treppe / Aufzug.
Gruppen ab 10 Personen müssen ihren Besuch vorher anmelden. In den bayrischen Ferien werden keine Gruppenbuchungen entgegen genommen. Alle Informationen finden Sie auf der Seite Kinderreich.
Wir bieten Kinderführungen an, die Sie buchen können – auch im Rahmen eines Kindergeburtstags. Bitte besuchen Sie dazu unsere Seite: Angebote für Gruppen.
Kinder sind uns sehr willkommen. Kinder unter 12 Jahren dürfen das Deutsche Museum jedoch nur in Begleitung von Erwachsenen besuchen.