Direkt zum Seiteninhalt springen

Veranstaltet durch das Fachgebiet Technikgeschichte der TU München und das Forschungsinstitut des Deutschen Museums

Die Vortragsreihe wird während des Semesters immer Montags vom einen oder anderen Institut organisiert. Interessierte sind zu allen Sitzungen eingeladen.

Veranstalter: Fachgebiet Technikgeschichte der TU München und Forschungsinstitut des Deutschen Museums

Kontakte:  PD Dr. Ulf Hashagen, PD Dr. Rudolf Seising und Prof. Dr. Tamar Novick

Termin: In der Vorlesungszeit am Montag von 16.00 bis 18.00 Uhr s.t.

Ort: Im Seminarraum Forschung I

Anmeldung erforderlich unter 089-2179 -280/275 oder unter a.walther@deutsches-museum.de

Vorträge im Sommersemester 2025

Ulf Hashagen und Rudolf Seising: Oberseminar „Neuere Forschungen 
zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ (Deutsches Museum/LMU) 
Tamar Novick: Oberseminar Technikgeschichte (TUM)

 

28.04.2025
Alexander Gall
Museofakte ‒  ein Konzeptionsversuch


12.05.
Maria Pirogovskaya, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Russland-Asienstudien, LMU
Vernacular Medicine and its Scientific Sidekicks: Taming Mumiyo in Soviet Central Asia, 1953–1970s

Abstract
Ethnopharmacological knowledge was integrated into Soviet medical research from the very beginning of the Soviet project. Since the 1920s, scientists in Soviet laboratories, experimental fields and botanical gardens have been searching for pharmacological resources and studying the active ingredients of regional medicinal substances. However, not all of the medicines studied were easy to analyze and handle. While some vernacular medicines were transformed into raw materials for processed pharmaceuticals and entered the production cycles of Soviet pharmacology, others were stubborn enough to retain their integrity.
In my presentation I will focus on the case of a Central Asian high-altitude bitumen mumiyo, which was part of Islamic and folk medicine, but gained statewide recognition, even though it was neither successfully broken down into chemical elements nor included in the state pharmacopeia. First introduced into Soviet experimental medicine in the 1950s, mumiyo soon gained a reputation as a panacea that lasted for decades, outliving the Soviet project itself. The mobilisation of two conceptual frameworks, the social life of drugs and boundary objects from the field of STS, is used to illuminate mumiyo’s transition between epistemologies and social worlds.


26.05.
Johannes Dickhaut / Johannes Hunklinger (LMU)
Vorstellung von Bachelor-Arbeiten 


16.06.
Dania Achermann (Univ. St. Gallen)
Von Zufall, Scheitern und Politik: Eine nicht-lineare Geschichte der CO2-Analyse


30.06.
Katharina Bick (Univ. Regensburg)    
36 Hühner für die Sonnenparallaxe. Die Anfertigung astronomischer Fotografien im Rahmen deutscher Sonnenfinsternis- und Venustransit-Expeditionen, 1871—1914


14.07.
Elijah Doro (Humboldt Fellow, Rachel Carson Center, LMU)
A Theatre of Grotesque Absurdities?  Gold Mining, Colonial Medicine and the Science of Arsenic Toxicology in Southern Rhodesia

Abstract
How did colonial science and medicine construe arsenic trioxide pollution from gold mines and its entanglement with human bodies and multispecies Africa? What were the dominant narratives that guided scientific practices on arsenic toxicology in the colonies and how were these distinct from global and metropole metrics. Was colonial science a foreign country? To deal with these questions that are fundamental to the history of science and technology studies, I engage with constructions of medico-scientific 


28.07.
Andreas Jünger (SIR)    
Die Keimzelle des “technogarden” in Südspanien: Deutsch-spanische Agrarforschung in der Versuchsstation La Mayora

Abstract 
In den meisten deutschen Supermärkten finden sich Produkte aus der spanischen Region Andalusien: Tomaten und Zucchinis, Orangen und Erdbeeren sowie auch das Superfood Avocados. Doch Deutschland ist nicht nur seit Jahrzehnten einer der größten Importeure von Obst und Gemüse aus der Region, sondern schuf Anfang der 1960er Jahre selbst die Grundlagen für diesen „Agrarboom“: durch den Einsatz von deutschen Entwicklungshilfegeldern wurde die Versuchsstation „La Mayora“ in Algarrobo (Málaga) aufgebaut. Der Vortrag fokussiert speziell auf die Vorbereitung und Einrichtung von „La Mayora“ Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre. Dabei sollen vor allem die (agrar-)politischen Interessenlagen und die Forschungsagenda der an der Gründung von „La Mayora“ beteiligten Akteure identifiziert werden, wobei der Volkswirtschaftler und Politiker Fritz Baade sowie der Agrarwissenschaftler Dieter Wienberg die Hauptprotagonisten darstellen.

Plakat zum Oberseminar SoSe 2025