
Bild: Deutsches Museum | Christian Illing
Verkehr Mobilität Transport
Schifffahrt – Brücke zwischen den Kontinenten
Schiffe bewegen Menschen und Güter. Erfahren Sie mehr über ihre Entwicklung, über Schiffe als Lebens- und Arbeitsraum. Im Bereich Meeresforschung reisen wir bis in die tiefsten Tiefen des Ozeans.
Blick in die Baustelle
Modernisierung der Ausstellungen
Derzeit wird der zweite Gebäudeteil auf der Museumsinsel modernisiert. Der Dampfschlepper Renzo ist eines der wenigen Ausstellungsstücke, die zu groß waren, um sie für die Renovierung des Museums aus dem Gebäude zu bringen. Weil im Zuge der Modernisierung aber auch der Boden in der Schifffahrtshalle saniert werden soll, muss das 55 Tonnen schwere Schiff verrückt werden. Das Video erklärt mehr über das Projekt.
„Von der Isarinsel aus die Weltmeere erkunden: So wie Schiffe Grenzen überwinden, wollen wir die Vorstellungen über die Schifffahrt und das Meer erweitern und deren Bedeutung für jeden von uns aufdecken.“
Boote und Schiffe verbinden seit Jahrtausenden Kulturen und Menschen. Über Kontinente hinweg waren sie lange die einzige Möglichkeit, sich auszutauschen. Waren und Personen sind leichter über Wasserwege als über Land zu befördern.
Gebaut für Transport, Jagd oder Eroberung, bewegt durch Muskelkraft, Wind oder Motoren, fahren Boote und Schiffe durch Flüsse, Seen und Meere und erschließen die Welt.
In der großen Schifffahrtshalle und im Untergeschoss des Deutschen Museums lässt sich viel über Schifffahrt entdecken. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Schiffe, präsentiert das Schiff als Lebens- und Arbeitsraum und stellt neben Themen wie Schiffstheorie, Schiffbau und Navigation auch die Tauchtechnik dar.
Etwa 90 %des weltweiten Warenverkehrs wird von Seeschiffen transportiert.
Über 400000philippinische Seeleute arbeiten weltweit auf Handels- und Kreuzfahrtschiffen.
Über 300 TonnenSchweröl verbraucht ein Großcontainerschiff am Tag.
Aus unserer App mit Audioguide

Am Eingang in die Schifffahrtshalle erwartet Sie eines der größten Exponate im Museum
Fischer-Ewer Maria lief in den frühen 1880er-Jahren in Hamburg vom Stapel und blieb bis in die 1950er-Jahre im Einsatz. Erfahren Sie mehr.
Begleitmaterial und Publikationen zur Schifffahrt
Einblicke in die Ausstellung Schifffahrt
Ein Schiff verändert die Welt
Sabine Rohjan, Vorsitzende des Freundes- und Förderkreises des Deutschen Museums, erklärt die "Holländischen Fleute" – und wie dieses Segelschiff die Welt verändert hat.
Virtueller Rundgang
Entdecken Sie die Ausstellung im 360°-Modus: Per Mausklick oder Touch können Sie sich in alle Richtungen umsehen. Bei vielen Exponaten gibt es hier zusätzlich Texte, Filme und Audioinformationen.
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung Schifffahrt
Daten
- ca. 3700 qm
- Dioramen: 7 Dioramen
- Exponate: 1500
Sie haben Fragen?
Daniela Menge
Kuratorin Schifffahrt
Deutsches Museum
80306 MünchenTelefon +49 89 2179 350
Fax +49 89 2179 99350
Sie haben organisatorische Fragen?
Cornelia Schubert
Assistenz der Bereichsleitung, Hauptabteilungsleitungen und Kuratoren
Susanne Schmölz
Assistenz der Bereichsleitung, Hauptabteilungsleitungen und Kuratoren