Direkt zum Seiteninhalt springen

Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spezialarchiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Es steht allen Interessierten für Forschungen zur Verfügung.

Auf 4,7 Regalkilometern verwahrt es zentrale Nachlässe bzw. Archive von Firmen und wissenschaftlichen Institutionen, seltene Firmenschriften, Einzelhandschriften, Grafiken, Porträts, Karten, Plakate, technische Zeichnungen, papierhistorische Bestände, Dokumentationen zur Luft- und Raumfahrt sowie rund 1,4 Millionen Fotografien.

News

Seite mit Titel, Logo des Deutschen Museums und Text

ARCHIV-info

Aktuelle Ausgabe unseres Mitteilungsblatts

Aktuelle Ausgabe
Grafik mit Ausstellungsgebäude auf der Museumsinsel und Text zur Eröffnung am 7.5.1925.

100 Jahre Deutsches Museum auf der Museumsinsel

Zum Jubiläumswochenende am 10. und 11. Mai 2025 bieten wir Ihnen einen exklusiven Einblick in das Archiv des Deutschen Museums.

Jubiläum 2025

Arthur Schönberg - Ein Ingenieurleben im Schatten Oskar von Millers

Die neue Publikation des früheren Archivleiters Dr. Wilhelm Füßl beschäftigt sich mit der bewegenden Geschichte von Arthur Schönberg (1874–1943).

Neue Publikation

Benutzung

Das Archiv des Deutschen Museums ist ein öffentliches, allgemein zugängliches Archiv. Die Benutzung ist kostenfrei. Eine formlose schriftliche Voranmeldung per E-Mail mindestens 2 Arbeitstage vor dem geplanten Besuch ist erforderlich. Bitte geben Sie auch Ihre Postanschrift an. Erst nach schriftlicher Bestätigung ist die Archivnutzung möglich.

Im Lesesaal dürfen mit Genehmigung des Archivs grundsätzlich Fotografien der vorgelegten Archivalien mit der eigenen Digitalkamera (ohne Blitzlicht, geräuschlos, kein Stativ o. Ä.) angefertigt werden. Diese Arbeitskopien sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht publiziert werden.
Hochwertige digitale Abbildungen können über die Bildstelle bestellt werden.

So kommen Sie zu uns

Ein Lageplan des Deutschen Museums auf der Museumsinsel mit Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Der Eingang zum Archiv / Bibliotheksgebäude befindet sich im Museumshof. Der Lesesaal des Archivs ist im 3. Obergeschoss.

Imagefilm:

Eine Schatzkammer stellt sich vor.

FAQs